CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Integrated Project to Evaluate the Impacts of Global Change on European Freshwater Ecosystems

Article Category

Article available in the following languages:

Die Suche nach frischem Wasser

Eine Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels auf Süßwasserökosysteme kann Europa helfen, dieses drohende Problem zu lösen und seine natürlichen Ressourcen zu schützen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Klimawandel ist Realität geworden, beeinträchtigt unser Wohlergehen und bedroht unsere Ressourcen. Süßwasserökosysteme auf der ganzen Welt sind besonders in Gefahr, wodurch größere Initiativen nötig sind, um eine Katastrophe diesbezüglich zu verhindern. Ein wichtiger Teil bei der Problemlösung ist die Bewertung der Auswirkung von Wetteränderungen. Das EU-finanzierte Projekt "Integrated project to evaluate the impacts of global change on European freshwater ecosystems" (EURO-LIMPACS) untersuchte, inwiefern Änderungen in den Wettersystemen Süßwasserökosysteme in Europa beeinträchtigen. Es zielte darauf ab, neue Strategien zur Revitalisierung dieser Ökosysteme und der damit verbundenen Artenvielfalt von Fauna und Flora gemäß der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) zu empfehlen. Das Projekt befasste sich mit der Entwicklung von Entscheidungshilfesystemen (DSS, Decision Support Systems) und Modellen zur Unterstützung von Interessenvertretern bei der Erreichung dieser Ziele. Daher wurden das Klima und die Hydromorphologie sowie Interaktionen mit Flüssen, Seen, Einzugsgebieten und Lebensräumen untersucht, wozu auch Sanierung und Nährstoffspeicherung zählen. Das Projekt EURO-LIMPACS stellte auch ein Zusammenwirken zwischen dem Klima und anderen Faktoren wie Eutrophierung, toxischen Substanzen und Versauerung fest. Es wurden dabei Stickstoff, Sulfat und gelöster organischer Kohlenstoff betrachtet, die ins Wasser gelangen. vor allem stellte das Projekt chemische, hydrologische, morphologische, biologische und andere Indikatoren auf, um die Bewertung der Auswirkungen des Klimawandels auf Feuchtgebiete, Seen und Flüsse zu fördern. Anschließend wurden auswertbare Datenbanken und Internetmaterial zur Verfolgung der Ziele entwickelt. Das wichtigste dieser Ziele war die Erstellung und Validierung von Referenzkonditionen sowie Sanierungszielen und -strategien. eines der wertvollsten Projektergebnisse war die Entwicklung einer Reihe von Werkzeugen zur Bewirtschaftung von Einzugsgebieten und integrierten Entscheidungsunterstützung. Die Werkzeuge und Daten aus dem Projekt werden sich für den Schutz der europäischen Wasserressourcen und für die Milderung der Auswirkungen des Klimawandels als bedeutend beweisen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich