CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30

Multilateral call for research projects within the Joint Baltic Sea Research Programme BONUS+

Article Category

Article available in the following languages:

Finanzierung der Ostsee-Ökosystemforschung

Die Ökosysteme der dicht besiedelten Ostseeregion werden seit Jahrtausenden stark durch menschliche Aktivität belastet. Um zum Schutz dieses Gebiets beizutragen, sah ein aktueller Finanzierungsplan die Zuweisung von Mitteln an verschiedene multidisziplinäre Forschungsprojekte zur Ökosystem-Bewirtschaftung in der Ostseeregion vor.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Der Einzugsbereich der Ostsee ist von natürlicher Schönheit umgeben und das Meer samt angerenzender Länder ist reich an Ressourcen. Aktuelle EU-Orientierungsrahmen wie die Meeresumgebungs-Strategierichtlinie (MESD, Marine Environment Strategy Directive) haben den Schutz dieses Gebiets nun zu einer internationalen Priorität erklärt. Das EU-finanzierte Projekt "Multilateral call for research projects within the Joint Baltic Sea Research Programme BONUS+" (BONUS+) war darauf ausgerichtet, ein transnationales Forschungsprogramm ins Leben zu rufen, um die Ökosysteme der Ostsee nachhaltig zu bewirtschaften. Dies baut auf den Erfolg des Projekts "Baltic Organisations Network for Funding Science" (BONUS) auf, das 2006 abgeschlossen wurde. Durch BONUS+ wurden Projekte finanziert, welche sich mit verschiedenen Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit und Bewirtschaftung von Ökosystemen befassten, alle davon in Einklang mit der MESD. Das führende Komitee erhielt zahlreiche hochwertige Bewerbungen über ein speziell zu diesem Zweck erstelltes Webportal. Insgesamt wurden 22 Millionen Euro an Fördergeldern durch BONUS+ vergeben, im Durchschnitt 1,4 Millionen pro Projekt. Die unterstützten Projekte konzentrierten sich hauptsächlich auf Naturwissenschaften, einige auch auf Sozialwissenschaft und Wirtschaftslehre. Mehrere tausend Wissenschaftler waren an diesen BONUS+-Projekten beteiligt. Das Endergebnis der BONUS+-Projekte ist eine Fülle politischer Veränderungen und Empfehlungen für die Ökosystem-Bewirtschaftung. Die Finanzierung hat auch die transnationale Zusammenarbeit in dieser Region gestärkt und die öffentliche Aufmerksamkeit auf die aktuellen wissenschaftlichen Leistungen dort gerichtet.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich