CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Enhancing Scientific Cooperation between the European Union and Central America

Article Category

Article available in the following languages:

Eine Brücke zwischen der EU und Zentralamerika für die W/T-Forschung schlagen

Forscherinnen und Forscher in Zentralamerika und in der EU haben ihre Kräfte vereint, um einen biregionalen Dialog zu fördern und zu verstärken. Im Mittelpunkt standen Fragen aus dem Bereich Wissenschaft und Technologie (W/T) mit dem Schwerpunkt gemeinsamer Interessen wie etwa Forschungsprioritäten und Kapazitätsaufbau.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Projekt "Enhancing scientific cooperation between the European Union and Central America" (ENLACE) wurde innerhalb des Spezifischen Programms "Kapazitäten" im Themenbereich "Maßnahmen der internationalen Zusammenarbeit" des Siebten Rahmenprogramms (FP7-INCO) finanziert. Das Hauptziel des Konsortiums aus acht zentralamerikanischen und sechs EU-Partnern war es, die Entwicklung des europäischen-zentralamerikanischen Forschungsraums aufzuwerten und in einen biregionalen Dialog einzutreten. Ein Ziel bestand darin, die Beteiligung von Drittländern an RP7-Aktivitäten zu fördern und zu strukturieren. Ein weiteres war, die regionale Integration zu unterstützen. Das dritte Ziel war die Begünstigung der Einführung gemeinsam identifizierter Forschungsbereiche sowie die Überwachung von Leistung und Folgen der internationalen W/T-Kooperation in den spezifischen Programmen des RP7. Zu den Aktivitäten zählten Politikdialogtreffen zwischen den Akteuren in beiden Regionen sowie Schulungsmaßnahmen für Vernetzung, Unterstützung und Sensibilisierung. Diese Bemühungen trugen dazu bei, ein Netzwerk aus nationalen Kontaktstellen (National Contact Point, NCP) für das RP7 in Zentralamerika zu etablieren, wobei insgesamt 29 nationalen Kontaktstellen benannt wurden. An Expertendialogen beteiligten sich mehr als 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Zehn Personen nahmen an zwei Mitarbeiteraustauschmaßnahmen teil. Man verlieh an 34 Personen Reisestipendien, davon kamen 27 aus zentralamerikanischen Ländern und 7 aus Europa. Die Schulungsveranstaltungen erreichten über 100 Teilnehmern, ebenso zwei Innovationsseminare. Zu den Verbreitungsaktivitäten zählte eine RP7 Adventure Roadshow. Fünf Veranstaltungen in zentralamerikanischen Ländern und eine Abschlussveranstaltung in der EU verliehen ENLACE eine gute Sichtbarkeit für ein breites Publikum auf allen Ebenen der wissenschaftlichen Gemeinschaften der jeweiligen Region. Das Projekt resultierte in 26 Veröffentlichungen, die über die Internetseite zur Verfügung stehen. Das Projekt hob außerdem Bedürfnisse und zukünftige Perspektiven in seinem Schwerpunktbereich hervor, wodurch eine Fülle von Informationen über Datenanalyse, Forschungsindikatoren, Probleme des privaten Sektors und Nachhaltigkeitsmaßnahmen zutage kamen. Insgesamt erreichte ENLACE sein Ziel, die Vernetzung zwischen Forscherinnen und Forschern aus Zentralamerika und aus der EU zu verbessern. Man übte starken Einfluss auf den W/T-Dialog aus, indem weitverbreitete Lücken ermittelt, verschiedene Wahrnehmungen unterschiedlicher Auffassungen hervorgehoben und ein fundierter Wissensaustausch ins Leben gerufen wurde.

Schlüsselbegriffe

Zentralamerika, biregionaler Dialog, Wissenschaft und Technologie, Wissenschaft und Technik, wissenschaftliche Kooperation, internationale Zusammenarbeit

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich