CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

FOSTERING EUROPEAN UNION - CARIBBEAN RESEARCH AND INNOVATION NETWORKS

Article Category

Article available in the following languages:

Stärkere wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit zwischen Karibik und Europa

Eine EU-Initiative hat zur Förderung der Zusammenarbeit und des Austauschs im Bereich der Wissenschaft zwischen der Karibik und den EU-Mitgliedstaaten beigetragen.

Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Gesundheit icon Gesundheit

Das EU-finanzierte Projekt EUCARINET (Fostering European Union - Caribbean research and innovation networks) zielte darauf ab, den Dialog über Wissenschaft und Technik (Science and Technology, S&T) zwischen den Ländern der beiden Regionen zu fördern. Im Zuge des Projekts wurde eine Studie zu den Aktivitäten im Bereich von Forschung und Entwicklung im karibischen Raum durchgeführt. Die Partner erstellten daraufhin Berichte über EU-Programme, die für den Karibikraum relevant sind sowie über karibische Interessenträger im Bereich von Wissenschaft und Technik und über die Kooperationsvereinbarungen. Dies führte zu einer Datenbank mit Forschungseinrichtungen und herausragenden Forscherinnen und Forschern im Karibikraum, die an einer Zusammenarbeit mit Europa interessiert sind. In fünf Workshops unter dem Motto „Policy & Experts Dialogue“ (Politik- und Expertendialog) wurden hauptsächlich gemeinsame Prioritäten ermittelt und Forschungslinien definiert, die zu neuen Kooperationsmöglichkeiten führten. Die Gespräche zwischen den thematischen Fachleuten aus der EU und den Experten aus der Karibik sowie die Ergebnisse der Workshops wurden in fünf thematischen Berichten präsentiert. Zudem wurde ein Plan unter dem Titel „Policy dialogue strategy paper and sustainability plan“ (Politikdialog-Strategiepapier und Nachhaltigkeitsplan) veröffentlicht, der Wege empfiehlt, die in Richtung Horizont 2020 führen. Ein weiterer Workshop führte zu dem Bericht „Private sector position paper on EU-Caribbean S&T cooperation priorities“ (Positionspapier des privaten Sektors über die Prioritäten der wissenschaftlich-technischen Zusammenarbeit zwischen der EU und der Karibik). Über das Projekt wurden Netzwerke aus Forschungsbeauftragten und Nationalen Kontaktstellen (NKS) aufgebaut, um die Möglichkeiten von Horizont 2020 bei regionalen Forschungsgemeinschaften zu bewerben und deren Beteiligung zu steigern. Es wurde beiderseits an Ausbildungsmaßnahmen, Personalaustauschen und Informationstagen teilgenommen und ein Handbuch stellte Leitlinien über die Möglichkeiten in Bezug auf zur Verfügung stehende Finanzmittel bereit. Dank zweier Aufrufe wurde über ein Reisestipendienprogramm die Teilnahme von mehr als 40 Forschern, politischen Entscheidungsträgern und Nationalen Kontaktstellen an thematischen Kontaktbörsen, Schulungen und Konferenzen finanziert. Um europäischen Konsortien beizutreten, besuchten zehn geförderte karibische Forscher wichtige wissenschaftliche Konferenzen und Veranstaltungen des Siebten Rahmenprogramms (RP7). Darüber hinaus wurde über das Projekt der interregionale Dialog zwischen der EU und dem Karibikraum sowie der intraregionale Dialog vorangebracht, der die Wissenschaft, die Politik, den Privatsektor und die Zivilgesellschaft zusammenführt. Es wurden öffentlich-private Partnerschaften beworben, welche mehr als je zuvor für eine Annäherung des Karibikraums an Lateinamerika und Europa sorgen. Dies beinhaltete bedeutsamer Weise die Beteiligung der Karibik an RP7-/Horizont-2020-Programmen. Aus dem Projekt gingen zahlreiche Veranstaltungen, Publikationen, Reisestipendienprogramme und Personalaustausche hervor. Über die Anregung zum und die Stärkung des politischen Dialogs im Bereich von Wissenschaft und Technik zwischen dem Karibikraum und der EU führte EUCARINET zu einem angemessenen Wissensaustausch und wurde die Identifizierung gemeinsamer Lücken, Anforderungen sowie Zukunftsperspektiven für Forschungsthemen unterstützt.

Schlüsselbegriffe

Karibik, wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit, EUCARINET, politischer Dialog, Wissensaustausch

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich