Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

GFS Jahresbericht 1996

Das Gemeinsame Forschungszentrum (GFS) der Europäischen Kommission hat seinen Jahresbericht für 1996 veröffentlicht. In dem Bericht sind die wichtigsten Forschungsergebnisse und Entwicklungen in allen sieben GFS-Instituten sowie die Nachrichten über die Aktivitäten der GFS im ...

Das Gemeinsame Forschungszentrum (GFS) der Europäischen Kommission hat seinen Jahresbericht für 1996 veröffentlicht. In dem Bericht sind die wichtigsten Forschungsergebnisse und Entwicklungen in allen sieben GFS-Instituten sowie die Nachrichten über die Aktivitäten der GFS im Laufe des Jahres beschrieben. Anfang 1996 wurde der GFS der Status einer autonomen Generaldirektion innerhalb der Kommission zuerkannt, wodurch ein neues Stadium in ihrer Entwicklung markiert und Änderungen an ihren Arbeitsmethoden und Ansätzen erleichtert wurden. Durch den neuen Status wird das GFS in die Lage versetzt, eine kommerzielle Ausrichtung zu verfolgen. Auf Anregung der Frau Kommissarin Edith Cresson hat das GFS außerdem einen neuen Ansatz zum Marketing, zur Wertsteigerung und Kommerzialisierung eingeleitet. In dem Bestreben, die Gemeinschaftsforschung und den Technologietransfer an die Industrie zu verbessern, hat die Kommission eine Durchführbarkeitsstudie lanciert, um einen Technologiepark an der GFS Ispra einzurichten. Die GFS hat vollwertige Beiträge zu den Diskussionen und Grundsatzerklärungen zur Entwicklung des Fünften FTE Rahmenprogramms im Laufe des Jahres 1996 geleistet und wird auch in Zukunft eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung des Rahmenprogramms spielen. Im Laufe von 1996 wurden die Aktivitäten der einzelnen GFS-Institute von Gruppen eminenter europäischer Wissenschaftler ausgewertet und ein Gesamtbericht erstellt. Diese Berichte schildern die beträchtlichen Fortschritte, die die GFS seit den vorigen Auswertungen in den Jahren 1993 und 1994 gemacht hat. Die zahlreichen detaillierten Empfehlungen werden Anstöße zur Weiterentwicklung geben, wobei das Direktorium zugegeben hat, daß es noch viel zu tun gibt. Die Auswertungsberichte werfen Fragen zu den Verfahrensweisen zur Rekrutierung von Personal sowie zur Personalverwaltung auf. Diese Fragen werden in den nächsten Jahren besonders aktuell, wenn mehrere Mitarbeiter das Rentenalter erreichen. Das Direktorium hat die Bedenken der Auswertungsgruppe zur Kenntnis genommen und beabsichtigt, sich die Frage der Personalpolitik erneut vorzunehmen. Der Bericht hebt eine Reihe von wissenschaftlichen Fortschritten hervor, die von GFS-Wissenschaftlern 1996 in spezifischen Forschungsbereichen gemacht wurden. Ferner werden Ziffern über die 1996 sowohl in die Forschungsarbeit in den Instituten als auch in die am Wettbewerb orientierte Forschung investierten Geldmittel sowie hinsichtlich Veröffentlichungen von GFS Mitarbeitern und Einzelheiten über den Personalbestand der einzelnen Institute aufgeführt.

Verwandte Artikel