CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Pesticide Use-and-risk Reduction in European farming systems with Integrated Pest Management

Article Category

Article available in the following languages:

Die Begrenzung des Einsatzes von Pestiziden für eine nachhaltigere Landwirtschaft

EU-Forscher zur Verringerung des Einsatzes von Pestiziden beigetragen, indem sie integrierte Pflanzenschutzstrategien (IPM) entwickelten und testeten. Diese Strategien basieren auf experimentellen und Modellierungsansätzen. 

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Es gibt einen erheblichen politischen und sozialen Druck, den Einsatz von Pestiziden zu verringern und die Nachhaltigkeit in der gewerblichen Landwirtschaft zu verbessern. IPM ist eine nachhaltige Alternative, die nach dem Anbau von Pflanzen mit geringem Pestizideinsatz und einem ganzheitlichen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung strebt. Das EU-finanzierte Projekt PURE (Pesticide use-and-risk reduction in European farming systems with integrated pest management) zielte auf die Entwicklung von IPM-Lösungen und auf ihre Integration in die europäische landwirtschaftliche Praxis. An dem Projekt beteiligten sich Forscher, Unternehmen, Landwirte und Berater. Das Ziel war, durch die Einbeziehung neuer Technologien und Techniken in IPM-Lösungen Bekämpfungsstrategien zu entwickeln, die auf dem Gebiet für die wichtigsten europäischen Anbausysteme entworfen, getestet und beurteilt wurden: Jahresackerkulturen, Feldgemüse, mehrjährige und geschützte Kulturen. Zu diesem Zweck wurden, Bewertungsinstrumente entwickelt, um den wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit zu begegnen. Feldversuche zeigten, dass ein IPM-Ansatz zu einer geringeren wirtschaftlichen Nachhaltigkeit führen, aber einen erheblichen Nutzen für die Umwelt haben kann. Die Forscher entwickelten modellbasierte oder auf Experimenten basierte Strategien, um die Entstehung von bösartigen Schädlingsstämmen zu bekämpfen sowie innovative Diagnose-Tools. Modellierungswerkzeuge wurden ebenfalls zur Identifizierung von IPM-Lösungen in naher Zukunft entwickelt. Dazu gehörten drei Plattformen, um ökologische Modelle entwerfen, zu Verletzungsprofilen zu entwerfen und Ertragsverluste, die durch ein Verletzungsprofil verursacht wurde, zu prognostizieren. In ähnlicher Weise wurden Optimierungstools sowie ein ökonomisches Risikomodell für Obstkulturen und Modelle für eine optimale Pflanzengenotyp- und Genotypverbreitung für Gelbrost entwickelt. Darüber hinaus entwickelten die Forscher ein Modell für mehrere Unkraut-Genotypen und ein generisches Modell der Schädlingspopulation und natürliche Feinde in Landschaften, um Kontrollmaßnahmen bereitzustellen. Das Projekt hat auch erhebliche Fortschritte an der Front der Biocontrol-Tools gemacht. Es untersuchte auch die Auswirkungen von Bodenbewirtschaftungspraktiken auf die Bodenkrankheitsunterdrückungsmechanismen und die Reaktion natürlicher Feinde auf Lebensraumänderungsstrategien. Eine Studie der Schädlingsabhängigkeit von Nutzpflanzen und halb-natürlichem Lebensraum auf verschiedenen Skalen wurde ebenfalls durchgeführt. Die Projektpartner entwickelten und testeten Luftprobenfallen und optische Techniken zur Abbildung von Krankheit. Darüber hinaus optimiert sie die Polymerase-Kettenreaktionstechniken, um Pilzarten zu quantifizieren und sie testeten einen Entscheidungshilfeprototyp zur Unkrautbekämpfung, Pheromonspender und Paarungsstörgeräte auf Vibrationsbasis zur Schädlingsbekämpfung sowie Präzisionsspritzen. Die Verwendung von Pestiziden hat in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen; daher ist es wichtig, neue Werkzeuge zu entwickeln, um diesen Trend umzukehren, während man die globale Nachfrage nach Lebensmitteln nicht aus den Augen lässt. PURE stellte sich dieser Herausforderung indem es Systeme und Werkzeuge für den verringerten Einsatz von Pestiziden entwickelte ohne die Produktivität der Landwirtschaft einzuschränken.

Schlüsselbegriffe

Schädlingsbekämpfungsmittel, Landwirtschaft, integrierte Schädlingsbekämpfung, Landwirtschaft, Nachhaltigkeit, Beurteilung, Experiment, Modellierung, Schädlingsevolution, biologische Bekämpfung, ökologische Schädlingsbekämpfung, Technologie

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich