Eine neue energiesparende Klimaanlage
Eine jüngste EU-Gesetzgebung verpflichtet die HVAC-Unternehmen, Energiekosten und andere negative industriebezogene Umweltbelastungen zu reduzieren. Der effizienteste Weg dazu ist über ein Wärmeenergiespeichersystem (WES), doch dieser Ansatz hat sich bislang als sehr teuer erwiesen. Das EU-finanzierte Projekt "Development of thermal storage application for HVAC solutions based on phase change materials" (HESTOR)(öffnet in neuem Fenster) verwendete Phasenwechselmaterialien (PWM), um ein verbessertes System für die WES von HVAC-Anlagen zu bauen. Mehrere Bio-PWM wurden getestet und Forscher legten sich auf Salzhydrate, die in Metallkapseln eingekapselt sind, fest. Anschließend bauten sie ein Prototyp-WES-System, das einen isolierten Tank mit verkapselten PWM verwendet. Das Team war anschließend in der Lage, das System in eine voll funktionsfähige HVAC-Einheit zu integrieren und sie entwickelten auch eine Steuersoftware. Das vollständig integrierte System führte zu einer Stromreduzierung von 40% während der Spitzenzeiten, aber durch weitere Forschung und Entwicklung ließe sich diese Zahl sogar auf 80% erhöhen. Die Partner von HESTOR validieren nun diese Ergebnisse, indem sie eine Kosten-Nutzen-Analyse durchführen und ein Geschäftsmodell entwickeln. Eine weitere Verfeinerung dieser neuen, Niedrigstrom-HVAC ist erforderlich, bevor die Anlage auf den Markt gebracht werden kann.