LEONARDO DA VINCI Programm - Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für 1998
Die Europäische Kommission, DG XXII, hat eine Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen und allgemeine Informationen über durch das LEONARDO DA VINCI-Programm für die Durchführung einer gemeinschaftlichen Berufsbildungspolitik unterstützte Projekte für 1998 bekanntgemacht. Ziel des LEONARDO DA VINCI-Programms ist die Unterstützung neuer Wege bei der Berufsbildungspolitik und -praxis. Nach den in den ersten drei Jahren des Programms gesammelten Erfahrungen - und vor allem aufgrund der in der ersten Zwischenbewertung des Programms gelernten Lektionen - hat die Kommission beschlossen, die spezifischen, vom Programm unterstützten Aktionen besser zu identifizieren. Die für 1998 identifizierten Prioritäten sind folgende: - Die Aneignung neuer Fertigkeiten; - Herstellung engerer Verbindungen zwischen Berufsausbildungs und Weiterbildungsanstalten und -einrichtungen; - Bekämpfung der Ausgrenzung; - Förderung der Investition in Humanressourcen; - Erleichterung des Zugangs zu Möglichkeiten für die Berufsbildung und Förderung der Entwicklung von beruflichen Fähigkeiten durch die Informationsgesellschaft im Kontext des lebensbegleitenden Lernens. Von besonderer Bedeutung sind Pilotprojekte, wobei die Ergebnisse durch transnationale Entsendungen und Austauschprogramme entwickelt und getestet werden können; und umgekehrt liegt die Betonung auf transnationalen Entsendungen und Austauschprogrammen, die die Ergebnisse von Pilotprojekten entwickeln und validieren. Die Durchführung des Programms erfolgt durch Aufforderungen zur Unterbreitung von Vorschlägen auf zwei Wegen. Bei den nachfolgenden Strängen ist die Kommission für die Ausschreibungsabwicklung zuständig: - Strang II: Unterstützung der Verbesserung von Berufsbildungsmaßnahmen, einschließlich von Universität/Industrie-Kooperation betreffend Betriebsausbildung und Arbeitskräfte; - Strang III.2.a: Erhebungen und Analysen auf dem Gebiet der Berufsbildung. Bei den verbleibenden Strängen liegt die Verantwortung für die Ausschreibung bei den Mitgliedstaaten der EU und des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum): - Strang I.1.1: Unterstützung der Verbesserung der Berufsbildungssysteme und Maßnahmen in den Mitgliedstaaten; - Strang I.1.2: Transnationale Entsendungs- und Austauschprogramme; - Strang III.1: Verbesserung von Sprachkenntnissen; - Strang III.2.a: Erhebungen und Analysen auf dem Gebiet der Berufsbildung; - Strang III.3.a: Verbreitung von Neuerungen auf dem Gebiet der Berufsbildung. Vorschläge für Projekte auf dem Ersten Weg sind dem Büro für technische Unterstützung für das Programm zu unterbreiten. Vorschläge auf dem Zweiten Weg nach Bekanntmachung der Aufforderung durch die nationalen Koordinierungsstellen für das Programm im jeweiligen Mitgliedstaat unter Koordinierung mit der Kommission an diese Stellen weiterzuleiten. Am 19. und 20. Januar 1998 werden Informations- und Kontakttage über die Aufforderung in Brüssel, Belgien, organisiert. Interessierte potentielle Anbieter sollten ihre nationalen Koordinierungsstellen und/oder das Büro für technische Unterstützung des LEONARDO DA VINCI-Programms in Brüssel für ergänzende Informationen kontaktieren, und um ihr Interesse an der Teilnahme zu bekunden. Die Sitzungen sollen in erster Linie neue Anbieter bei der Partnersuche unterstützen, um innovative Berufsbildungsprojekte einzurichten, die mit den Prioritäten für die Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen für 1998 übereinstimmen.