Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-04-26

Article available in the following languages:

DE

3-D-Simulationssystem steuert Bühnentechnik

Eine Innovation gefördert durch das BMWA-Programm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen (PRO INNO)“

Grundlage vieler eindrucksvoller Theateraufführungen und anderer Bühneninszenierungen ist eine anspruchsvolle und zuverlässige Veranstaltungstechnik. Bei möglichst geringen Kosten soll sie variantenreich und gleichzeitig sicher sein. Um wirkungsvolle Effekte zu erzielen, mussten Bühnenbetreiber bislang mit konventioneller CAD-Software und gegenständlichen Modellen arbeiten. Im Auftrag des BMWA unterstützte die AiF die Unternehmen SBS Bühnentechnik aus Dresden und ROLA Security Solutions aus Oberhausen bei der Entwicklung eines komplexen dreidimensionalen Simulationssystems, das Entwicklungszeiten und -kosten für die Bühnentechnik erheblich reduziert. Es beinhaltet spezielle Applikationen für die Veranstaltungsplanung und die Gefährdungsanalyse und -bewertung. Außerdem ermöglicht es die Ausbildung und Schulung von Bühnenpersonal. Ein dreidimensionales Modell der bühnentechnischen Anlage samt Steuerung ist das Kernstück dieser Entwicklung. Im Gegensatz zu einer rein topografischen Darstellung erkennt der Bediener die Lage der einzelnen Maschinen im Raum. Die Farbe gibt Auskunft über die Fahrhebelzuordnung und die Farbintensität zeigt, ob sich die Maschine in Fahrt befindet. Ein Schattenbild („ghost“) gibt Fahrtrichtung und Zielposition an. Weitere Informationen können durch das Ein- und Ausblenden von Filtern und Kameraeinstellungen angezeigt werden. Damit kann die Bühnenanlage ohne den Aufbau der realen Dekoration in Echtzeit zu-verlässig veranschaulicht und getestet werden. Sicherheitsrelevante Regelungsstrategien können überprüft und Änderungen schnell eingearbeitet werden. Die von Theatern verwendeten Zeichenprogramme für die Darstellung von Bühnenbildern sind weitge-hend kompatibel mit dem neuen System. So können Dekorationselemente für jede Inszenierung mühelos in das Modell integriert werden. Als Pilotprojekt wurde das Simulationssystem in die Bühnensteuerung des neuen Grand Theatre Hangzhou in China implementiert. Ansprechpartner: Ingo Kleinert, SBS Bühnentechnik GmbH, Dresden, E-Mail: sbs@sbs-dresden.de, Tel.: 0351 2041-285 Pressearbeit: Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke” (AiF), Silvia Behr, E-Mail: presse@aif.de, Tel.: 0221 37680-55, Internet: www.aif.de www.forschungskoop.de

Länder

Österreich, Schweiz, Deutschland

Mein Booklet 0 0