CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-12-02

Article available in the following languages:

Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen der terrestrischen Biosphäre und dem Klima

Forschungen, die unlängst mit Unterstützung seitens des spezifischen FTE Programms der Gemeinschaft im Bereich Umwelt und Klima durchgeführt wurden, lassen darauf schließen, daß eine Zunahme der auf die Aktivität des Menschen zurückzuführenden Treibhausgase im Grunde positive ...

Forschungen, die unlängst mit Unterstützung seitens des spezifischen FTE Programms der Gemeinschaft im Bereich Umwelt und Klima durchgeführt wurden, lassen darauf schließen, daß eine Zunahme der auf die Aktivität des Menschen zurückzuführenden Treibhausgase im Grunde positive Auswirkungen auf die pflanzliche Erzeugung ausübt, andererseits jedoch das natürliche Kohlenstoffgleichgewicht stört. Die Auswirkungen auf das Klimasystem und die Reaktion der terrestrischen Biosphäre sind durchaus nicht klar. Es ist daher erforderlich, weitere Forschung zu betreiben, um die Wechselwirkungen und den Rückkopplungs-Mechanismus zu ergründen, die zwischen der terrestrischen Biosphäre und dem physikalischen Klimasystem bestehen. Ziel der von der EU finanzierten ESCOBA Projekte (European Study of Carbon in the Ocean, Biosphere and Atmosphere) ist es, die Wechselwirkungen zwischen den Kohlenstoffreserven der Erde und dem Klima zu beschreiben, zu modellieren und Prognosen zu stellen. Um diese Zielsetzung zu verwirklichen, sind kombinierte Modelle von Ozean, Atmosphäre und terrestrischer Biosphäre entwickelt worden. Innerhalb des Projekts ESCOBA Biosphäre dienen derartige Modelle zur Untersuchung der menschlichen Beeinflussung des Kohlenstoffkreislaufs unter Anwendung verschiedener Zeitmaßstäbe sowie zur Untersuchung der sich daraus ableitenden Auswirkungen auf Ökosysteme, unter besonderer Berücksichtigung von Wäldern in der gemäßigten und der borealen Zone. In den verbesserten Modellen sind biogeochemische Prozesse wie Photosynthese, Kohlenstoffixierung und Laubstreubildung/Abfallbildung*** berücksichtigt. Starke Aufmerksamkeit wird der Prüfung der Modelle in Versuchsserien gewidmet, wobei u.a. die CO2 Konzentration in der Atmosphäre und die Veränderlichkeiten von einem Jahr zum anderen in Betracht gezogen werden. Frühere Ergebnisse hatten alles in allem negative Auswirkungen auf die Produktivität des Ökosystems - aufgrund ansteigender Temperaturen und verminderter Niederschläge in Verbindung mit dem Anstieg in Treibhausgasen - gezeigt. Bei Einbeziehung der direkten Auswirkungen von CO2-Werten auf die Photosynthese erbrachten die von ESCOBA und anderen europäischen Teams entwickelten Modelle jedoch den Schluß, daß die Auswirkungen auf die Pflanzenproduktion sogar positiv sein könnte.