Betriebspsychologie und kognitive Ergonomie
Im Rahmen der Konferenz sollen die aktuellen Fortschritte in der Betriebspsychologie und kognitiven Ergonomie erläutert und eine Brücke zwischen der Theorie und der Entwicklung von Modellen zur Humanleistung und den Praktikern aus der Industrie geschlagen werden, die für die Konstruktion, Entwicklung und Prüfung neuer Ausstattungen und Arbeitsmethoden verantwortlich sind.
Die Konferenz richtet sich an Forscher und Beschäftigte aus den Bereichen Computersoftware, Prozeßsteuerung, Schulungstechnologie, Telekommunikation, Atomkraft, Medizin und Verkehr.
Die Veranstalter der Konferenz von der Human Factors Group am College of Aeronautics der Cranfield University bitten um Beiträge von kognitiven Psychologen zur Entwicklung der Theorie sowie Empfehlungen im Hinblick auf ihre praktische Anwendung. Beiträge von kognitiven Ergonomen sind ebenfalls willkommen.
Die zu behandelnden Themen lauten:
- Kognitive Ergonomie,
- - Anordnung von Steuerungs- und Anzeigesystemen
- - menschliche Fehler und menschliche Zuverlässigkeit
- - Interaktion zwischen Mensch und Computer
- - künstliche Intelligenz und Entscheidungshilfen
- - Automatisierung
- - Schulung im Bereich Aneignung und Pflege von Fertigkeiten
- - Methoden zur Bewertung von Mensch-Maschine-Systemen.
- Betriebspsychologie:
- - Anwendung von Theorien zur menschlichen Wahrnehmung
- - Informationsverarbeitung beim Menschen
- - menschliche Leistungsmodelle
- - psychische Arbeitsbelastung und Streß
- - Situationsbewußtsein
- - Leistung von Fachkräften
- - psychologische Leistungskorrelate.
Angebote für Workshops und Tutorienkurse werden ebenfalls gern entgegengenommen.Weitere Informationen erteilt:
Cranfield University
Dr. Don Harris
Human Factors Group, College of Aeronautics
Bedfordshire MK43 0AL
Vereinigtes Königreich
Tel. +44-1234-750111 (x 5196); Fax +44-1234-750192
E-mail: icep@cranfield.ac.uk
URL: http://www.cranfield.ac.uk/coa/coa_conf.htm(öffnet in neuem Fenster)