RiskDRIVER zur Bewertung von Projektrisiken
"In der Forschung, der Wirtschaft, im Regierungsbereich und allen anderen Aktivitätsbereichen sind Projekte stets Risiken ausgesetzt: Es bestehen Risiken wie Verzögerungen und Kostenüberschreitungen, Qualitäts- und Leistungsprobleme und das Risiko des Scheiterns", so die Veranstalter.
Risikomanagement setze daher eine systematische, proaktive Herangehensweise voraus, um Projektrisiken zu erkennen, zu bewerten und einzuordnen, Lösungsmaßnahmen und Notfallbudgets zu planen, die Risiken im Verlauf eines Projekts zu überwachen und das Wissen und die Erfahrung für zukünftige Projekte zu nutzen, wie die Veranstalter angeben.
Die Konferenz richtet sich an Fachleute, die in einem beliebigen Bereich für die Planung und das Management von Projekten zuständig sind und Entscheidungen treffen müssen. Die Vormittagsveranstaltung wird von Ned Robins (OPL UK und University of Warwick) eröffnet, einer anerkannten Autorität im Projekt-Risikomanagement.
Die parallelen Veranstaltungen am Nachmittag beschäftigen sich mit spezifischen Anwendungsbereichen wie IT-Projekten, der europäischen FuE, der Bauwirtschaft, der Verteidigung und Finanzen. Die einzelnen Konferenzen am runden Tisch werden von einem Experten geleitet, der die Ergebnisse auf der abschließenden Vollversammlung präsentiert. Im Ausstellungsbereich werden Tools für die Risikoanalyse, das Projekt- und Qualitätsmanagement, für Tests und Simulationen gezeigt.Weitere Auskünfte erteilt:
e-Strategy
Herr Larry Moffett
Rue Defacqz 1
B-1000 Brüssel
Tel. +32-2-5343400; Fax +32-2-5376018
E-mail: info@e-s.be
URL: http://www.riskdriver.com(öffnet in neuem Fenster)