Strukturelle Integritätsprüfung: Wie sicher ist sie?
Das International Network for Evaluating Structural Components (NESC - Internationales Netzwerk zur Bewertung struktureller Bestandteile) wird die Ergebnisse der NESC-1-Studie zu Spinnzylindern vorstellen. Diese wurde zur Bewertung des "Integritätsansatzes" bei der strukturellen Integritätsprüfung von Industrieanlagen konzipiert, die Mängel enthalten oder bei denen Mängel vermutet werden.
Die Organisatoren hoffen, daß das Treffen ein Forum für die Vorstellung und Diskussion von Ergebnissen, Schlußfolgerungen und Empfehlungen sein wird, die in den vergangenen sechs Jahren internationaler Zusammenarbeit erarbeitet wurden.
"Während die primäre Zielsetzung eindeutig atomare Anwendungen betrifft, ist das gewonnene Wissen auch auf Bereiche anwendbar, in denen die strukturelle Integritätsprüfung interdisziplinäre Beiträge aus der zerstörungsfreien Untersuchung, der Untersuchung von Materialeigenschaften und Belastungs- und Bruchtests erfordert. Daher ist es für viele nicht-atomare Industrien von größter Bedeutung, z.B. fossile Brennstoffe, Kraftwerke, petrochemische Anlagen, chemische Verarbeitungsindustrie und große Stahlstrukturen", so die Organisatoren der Veranstaltung.Weitere Auskünfte erteilt:
Europäische Kommission
Gemeinsame Forschungsstelle
Institut für fortgeschrittene Werkstoffe
Professor Roger C. Hurst
P.O. Box 2
1755 ZG Petten
Niederlande
Tel. +31-224-565475; Fax +31-224-561568
E-mail: hurst@jrc.nl