Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

Sommerschule für "grüne Chemiker" im September

Angehende, an der Umwelt interessierte Chemiker haben die Möglichkeit, auf der dritten Sommerschule über "grüne Chemie" für Hochschulabsolventen ihr Handwerkszeug zu erlernen. Veranstalter ist das interuniversitäre Konsortium "Chemistry for the environment" (Chemie für die Umw...

4 September 2000 - 4 September 2000
Turkmenistan
Angehende, an der Umwelt interessierte Chemiker haben die Möglichkeit, auf der dritten Sommerschule über "grüne Chemie" für Hochschulabsolventen ihr Handwerkszeug zu erlernen. Veranstalter ist das interuniversitäre Konsortium "Chemistry for the environment" (Chemie für die Umwelt).
Die Sommerschule, die vom 4. bis 10. September 2000 an der Internationalen Universität Venedig (Italien) stattfindet, soll Hochschulabsolventen und jungen Forschern das nötige wissenschaftliche und technologische Know-how zur Bekämpfung der Verschmutzung bei Umweltproblemen vermitteln.
Die "grüne Chemie" beschäftigt sich vor allen Dingen mit Methoden der Reduzierung von Schadstoffen an deren Quelle. Die Disziplin berücksichtigt daher alle Aspekte und Verfahren hinsichtlich der Verringerung der Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt. Die Sommerschule ist in Grundthemen (Atomwirtschaft, industrielle Verfahren, alternative Lösungsmittel, neue Ausgangsmaterialien und Produkte, neue Reaktionen und neue synthetische Verfahren) und spezielle Themen, die je nach Verfügbarkeit des Lehrpersonals ausgewählt werden, gegliedert.
Die Teilnehmerzahl ist auf 60 Hochschulabsolventen und Forscher auf Post-Promotionsniveau aus den EU-Ländern sowie fünf weitere Teilnehmer aus den osteuropäischen Ländern beschränkt. Die Teilnehmer erhalten finanzielle Unterstützung durch das TMR-Programm der Europäischen Kommission für die Ausbildung und Mobilität von Forschern.
Im Rahmen der Schulung wird der Beschreibung bestehender industrieller Verfahren, Fallstudien und Beispielen für saubere organische Verfahren ebenfalls besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Ferner sollen Themen mit Bezug auf die aktuelle Forschung im Bereich der "grünen Chemie" angesprochen werden, um die Studenten so mit den zugrundeliegenden Strategien bei der Planung und Gestaltung effizienter und "grünerer" Syntheserouten vertraut zu machen.Weitere Auskünfte erteilt:
Dr. Alvise Perosa
Veranstaltungskomitee für die Schulung
oder
Professor Pietro Tundo
Direktor des interuniversitären Konsortiums
"Chemistry for the environment"
Dorsoduro 2137 - 30123
Venedig
Italien
Tel. +39-041-2578676; Fax +39-041-2578620
URL: http://www.unive.it/inca(öffnet in neuem Fenster)