Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

Konzepte in Bewegung setzen: Nachhaltige Entwicklung und FuE-Politik

Das deutsche Forschungsministerium, das ITAS-Institut, die Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission und das Institut für technische Zukunftsforschung (IPTS) der GFS planen für den 1. und 2. Februar 2001 einen Workshop mit dem Ziel, Konzepte auf dem Gebiet der nac...

1 Februar 2001 - 1 Februar 2001
 
Das deutsche Forschungsministerium, das ITAS-Institut, die Generaldirektion Forschung der Europäischen Kommission und das Institut für technische Zukunftsforschung (IPTS) der GFS planen für den 1. und 2. Februar 2001 einen Workshop mit dem Ziel, Konzepte auf dem Gebiet der nachhaltigen Entwicklung und der Politik der Forschung und Entwicklung (FuE) in Bewegung zu setzen.
Themen der Veranstaltung sind die wachsende Bedeutung der FuE-Politik als Triebkraft für die Innovation in Europa sowie die Notwendigkeit von technischen und organisatorischen Lösungen als Voraussetzung für eine nachhaltigere Gesellschaft.
"Die jüngste Initiative der Europäischen Kommission für einen Europäischen Forschungsraum unterstreicht die Erfordernis, die FuE-Politik in der Europäischen Union gründlich zu überdenken, um die Bedürfnisse effektiver in Angriff zu nehmen", so das IPTS. Der Workshop wird sich damit befassen, wie der Europäische Forschungsraum auf dem Gebiet der Forschungspolitik für eine nachhaltige Entwicklung in die Praxis umgesetzt werden könnte, indem der zukünftige Forschungsbedarf und innovative, effiziente, organisatorische Pläne identifiziert werden.
Die Veranstaltung dient außerdem als erste Zusammenkunft eines Spitzenforschungsnetzes aus Vertretern der Länder, welches eine laufende Referenz zur Unterstützung der Umsetzung und der Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Forschungsraums und nationaler Maßnahmen darstellen soll.
Die Veranstalter hoffen, dass der Workshop zu einem konstruktiven Dialog zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor unter Beteiligung der Beitrittsländer anregen wird.Weitere Auskünfte erteilt:
ITAS
Dr. Michael Rader
Postfach 3640
D-76021 Karlsruhe
Deutschland
Tel. +49-7247-82-2505; Fax +49-7247-82-4806
E-Mail: rader@itas.fzk.de; or
URL: http://www.itas.fzk.de/susdevpol/(öffnet in neuem Fenster)