Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

Innovationen für eine E-Society

Vom 17. bis 20. Oktober 2001 findet in Berlin der internationale Kongress "Innovations for an e-Society: Challenges for Technology Assessment" statt.

Die Veranstaltung wird ein Forum für Innovations- und Technik-Analysen (ITA) bieten, mit dem Ziel, die aktuellen Herausforderu...

17 Januar 2001 - 17 Januar 2001
Deutschland
Vom 17. bis 20. Oktober 2001 findet in Berlin der internationale Kongress "Innovations for an e-Society: Challenges for Technology Assessment" statt.

Die Veranstaltung wird ein Forum für Innovations- und Technik-Analysen (ITA) bieten, mit dem Ziel, die aktuellen Herausforderungen der sich formierenden "E-Society" zu erfassen und zu diskutieren. Zu den Gastrednern gehören Benjamin Barber, Autor des Buches "Jihad versus McWorld", Michel Callon (Paris) und Cees J. Hamelink (Amsterdam).

Es werden sowohl Plenar- als auch parallele Sitzungen stattfinden, die sich mit den Themen E-Commerce, neue Medien und Kultur, "Electronic Governance", elektronische Dienstleistungen im Gesundheitswesen, Möglichkeiten nachhaltiger Arbeitsmodelle, Verletzlichkeit der E-Society und neue Ansätze der Technikfolgenabschätzung und -vorausschau beschäftigen.

Der Kongress richtet sich an die internationale Community aus Universitäten, Forschungseinrichtungen und Industrie, die mit ITA befasst ist, Wissenschaftler mit Bezug zu ITA-Fragestellungen aus verschiedenen involvierten Disziplinen (Rechtswissenschaft, Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik), Vertreter von technikregulierenden oder technikfördernden administrativen Einheiten und Entscheidungsträger aus der Politik, Unternehmen, die die thematisierten Entwicklungen mitgestalten oder davon betroffen sein werden, sowie Vertreter der Öffentlichkeit und gesellschaftlicher Gruppen.

Besonders begrüßt werden Beiträge zu Projekten der TSER- und IST-Programme der EU.

Der Kongress wird vom Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), Deutschland, und vom VDI/VDE-Technologiezentrum Informationstechnik GmbH, Deutschland, organisiert. Gefördert wird die Veranstaltung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
chaffen, miWeitere Auskünfte erteilt:

Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
PO-Box 3640
D - 76021 Karlsruhe
Tel.: + 49-(0)7247-82-2505
Fax: + 49-(0)-7247-82-4806
E-mail: rader@itas.fzk.de
URL: http://www.itas.fzk.de/e-society/ICITA_e_l.htm(öffnet in neuem Fenster)