Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

Konferenz und Aufruf zur Einreichung von Beiträgen für nachhaltige Produkte

Am 27. und 28. Oktober 2003 findet in Schweden die Konferenz "Creating sustainable products, services and product-service-systems" (Schaffung nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Produkt-Dienstleistungssysteme") statt.

Ziel dieser Konferenz ist es, die Empfehlung des ...

27 Oktober 2003 - 27 Oktober 2003
 
Am 27. und 28. Oktober 2003 findet in Schweden die Konferenz "Creating sustainable products, services and product-service-systems" (Schaffung nachhaltiger Produkte, Dienstleistungen und Produkt-Dienstleistungssysteme") statt.

Ziel dieser Konferenz ist es, die Empfehlung des Weltgipfels zu nachhaltiger Entwicklung (WSSD) aufzugreifen, "die Entwicklung eines Rahmenprogramms für zehn Jahre zur Unterstützung regionaler und nationaler Initiativen zu fördern, um die Kehrtwende hin zu einem nachhaltigen Verbrauch und nachhaltiger Produktion zu beschleunigen, die soziale und wirtschaftliche Entwicklung zu fördern [...] und den Verbrauch, die Verschmutzung und die Verschwendung von Ressourcen zu reduzieren".

Die Veranstaltung analysiert die Probleme, Beschränkungen und Hindernisse im Zusammenhang mit nachhaltiger Innovation, die mit sozialen, gesetzgeberischen, wirtschaftlichen und Managementsystemen verbunden sind, und hebt neue Unternehmens-, Organisations- und Produktentwicklungsmodelle und -möglichkeiten hervor. Ein einzigartiger Beitrag ist das "lebende Labor", das neue Produkte, Dienstleistungen, Konzepte und Denkweisen vorstellt.

Die Konferenzveranstalter haben ferner einen Aufruf zur Einreichung von Beiträgen zur Einbeziehung in das lebende Labor veröffentlicht. Die Veranstaltung wird vom Centre for Sustainable Design veranstaltet und vom Nordischen Ministerrat, der schwedischen nationalen Behörde für industrielle und technische Entwicklung (NUTEK) und dem schwedischen Umweltministerium gesponsert.Weitere Informationen zur Konferenz erteilt:
Professor Martin Charter
Tel.: + 44 1252 892772
E-mail: mcharter@surrart.ac.uk