Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-14

Article available in the following languages:

"Waldmodelle für die Forschung und Entscheidungsunterstützung in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung", Kaprun, Österreich

Vom 9. bis zum 13. Mai 2011 findet in Kaprun, Österreich, ein Sommerseminar zum Thema "Waldmodelle für die Forschung und Entscheidungsunterstützung in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung" (Forest models for research and decision support in sustainable forest management) statt...

9 Mai 2011 - 9 Mai 2011
Österreich
Vom 9. bis zum 13. Mai 2011 findet in Kaprun, Österreich, ein Sommerseminar zum Thema "Waldmodelle für die Forschung und Entscheidungsunterstützung in der nachhaltigen Waldbewirtschaftung" (Forest models for research and decision support in sustainable forest management) statt.

Waldwachstumsmodelle sind wichtige Forschungswerkzeuge, wenn es darum geht, wichtige Ökosystemprozesse zu untersuchen und zu verstehen. Darüber hinaus unterstützen sie Entscheidungsfindung und Politik im Bereich der Waldbewirtschaftung.

Nachhaltige Waldbewirtschaftung erfordert detaillierte Informationen über Baumwachstum und Walddynamik. Dazu gehören die strukturelle Entwicklung, Indikatoren für die Biodiversität und die Auswirkungen von Störungen. Die spiegelt sich in einem in ganz Europa zunehmenden Interesse an detaillierten, vielseitigen Waldwachstumsmodellen wider, die in der Lage sind, das Waldwachstum zu prognostizieren, Veränderungen der Wachstumsbedingungen zu berücksichtigen, Risiken und die gesellschaftlichen Bedürfnisse zu erfassen und explizit die Waldbewirtschaftung und ihre Rolle für die nachhaltige Entwicklung zu analysieren.

Das Seminar wird Doktoranden und Postdoktoranden mit Interesse an der Waldökosystem-Modellierung zusammenführen. Das Programm umfasst Vorträge, praktische und theoretische Kurse in Gruppen sowie die Präsentation existierender Modelle.Weitere Informationen unter: http://www.isa.utl.pt/def/fp0603forestmodels/(öffnet in neuem Fenster)