Konferenz zur europäischen Informationstechnologie 1995 (EITC'95) - Vorläufiges Programm
Gegenstand: Vorstellung neuester Informationstechnologien; Diskussion der sozialen, gesellschaftlichen und kulturellen Aspekte der Informationsgesellschaft.
Termin: 27. bis 29. November 1995.
Ort: Brüssel.
Ziele: Die Konferenz steht unter dem Titel: "Managing Change" (Meisterung des Wandels). Sie bietet Gelegenheit, alle mit der Herausbildung der "Informationsgesellschaft" als grundlegender ökonomischer Ressource verbundenen Aspekte zu ergründen (einerseits neue Chancen im Sozial- und Wirtschaftsbereich, andererseits Entstehen neuer Herausforderungen für den einzelnen, die Unternehmen und den öffentlichen Sektor).
Themen:
- Teil I der Konferenz:
. Technologische Fragen, Informationsaustausch zu neuesten Technologien und den Ergebnissen des Programms für die Informationstechnologien;
. Vier parallel stattfindende Podiumssitzungen u.a. zu den neuen Herausforderungen, zu Leistungen mit Vorbildwirkung, zu den Haupttriebkräften des Wandels zur Informationsgesellschaft.
.- Teil II der Konferenz:
. Fallstudien als Grundlage für die Erörterung der erfolgreichen Anwendung von Informationstechnologien in den Bereichen Seefahrt, Luftfahrt, Unterhaltungselektronik, Werkstoffe, Chemie.
. Management des Innovationsprozesses;
. Internationale Zusammenarbeit im FuE-Bereich zwischen EU und Entwicklungsländern sowie mittel- und osteuropäischen Ländern.
Sonstiges:
- Podiumsdiskussion mit Beteiligung prominenter Politiker und Vertreter der Wirtschaft zu folgenden Themen:
. Einfluß des Entstehens der Informationsgesellschaft auf die Beschäftigungsstruktur und die Schaffung von Arbeitsplätzen;
. Frage des durch die neuen Technologien ermöglichten universellen Zugriffs.
- Verleihung der von der Kommission geförderten europäischen IT-Preise an drei Hersteller neuartiger Produkte oder Dienste mit einem hohen IT-Gehalt und deutlicher Durchsetzungskraft auf dem Markt;
- Eine Sitzung zu geistigen Eigentumsrechten, eine Sitzung zu KMU-Fragen.
- Ausstellung zum Übergang zur Informationsgesellschaft und den daraus erwachsenden Möglichkeiten und Problemen. Auf der Ausstellung besteht für die Besucher die Möglichkeit, sich in einem Cybercafé im Internet-"Netzsurfen" zu versuchen.Weitere Informationen:
European Commission;
DG III;
EITC '95 Conference Secretariat;
200 rue de la Loi (RP11/2-70);
B-1049 Brussels;
Fax +32-2-2969930;
E-mail: eitc@dg13.cec.be
Zusätzliche aktuelle Informationen zur EITC '95 können auch auf dem CORDIS WWW Server unter "http://cordis.europa.eu/en/eitc.html " abgerufen werden.