Europäische Telearbeitswoche 1996
Telearbeit steht oben auf dem Programm der Erörterungen über Europa und die Informationsgesellschaft. Die Themen reichen von sozialen Fragen über die Aussichten vieler Menschen, die zu Hause arbeiten, bis zur Wettbewerbsfähigkeit europäischer Industrien und den Fragen, wo und wie die neuen Arbeitsplätze der Informationsgesellschaft geschaffen werden. Die Reichweite der Debatte ist groß, sie erstreckt sich von praktischen Fragen wie Gesundheit und Sicherheit am "Arbeitsplatz zu Hause" bis hin zu strategischen Angelegenheiten wie der Möglichkeit der Reduzierung von Verkehrsstaus und Umweltverschmutzung durch Koordinierungsmaßnahmen des Telekommunikationstransports. Die europäische Telearbeitswoche beabsichtigt, das Bewußtsein über die komplexen Themen zu erhöhen und eine konstruktive Debatte zu fördern.
ETW'96 wird am 4. November 1996 in Wien, Österreich, durch die "Europäische Versammlung für Telearbeit und neue Arbeitsweisen" eröffnet. Andere Schlüsselveranstaltungen umfassen:
- Telework UK'96: London (GB), 6. bis 8. November 1996;
- Teleworking UK: New Lanark (GB), 8. November 1996;
- Telework Deutschland '96: Bonn (Deutschland), 11. bis 13. November 1996.
ETW'96 bietet Gelegenheiten für alle, die an Telearbeit interessiert sind: Arbeitgeber, Telearbeiter, Gewerkschaften, Zulieferer von Telearbeitstechnologien und -diensten, politische Entscheidungsträger und Umweltschützer. Sie wird eine große Auswahl internationaler, nationaler, regionaler und lokaler Veranstaltungen un Aktivitäten in der gesamten EU herausstellen.
Weitere Informationen erteilt:
Europäische Kommission
GD XIII - Telekommunikaton, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse
Mr. Maartin Botterman
200 rue de la Loi
B-1049 Brussels
Tel. 32-2-2966619; Fax +32-2-2962981
Auskünfte über die für ETW'96 geplanten Veranstaltungen und Einzelheiten nationaler Kontakte stehen im World Wide Web zur Verfügung unter:
http://www.eto.org.uk/etw96/(öffnet in neuem Fenster)