Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Event category

Inhalt archiviert am 2022-07-29

Article available in the following languages:

DE EN FR

MIDAS-NET - geplante "Startschuß"-Veranstaltungen

Das MIDAS-NET Netzwerk, das ein Bestandteil des INFO2000-Programms ist, soll die Nachfrage nach Multimedia stimulieren und entsprechende Aufklärungsarbeit leisten; das Netz hat Mitglieder in allen EU-Mitgliedstaaten. Es hat für Anfang 1997 eine Reihe von "Startschuß"-Veranstal...

20 Februar 1997 - 20 Februar 1997
Österreich
Das MIDAS-NET Netzwerk, das ein Bestandteil des INFO2000-Programms ist, soll die Nachfrage nach Multimedia stimulieren und entsprechende Aufklärungsarbeit leisten; das Netz hat Mitglieder in allen EU-Mitgliedstaaten. Es hat für Anfang 1997 eine Reihe von "Startschuß"-Veranstaltungen geplant, mit denen es seine Aktivitäten auf den Weg bringen will.

Das MIDAS-NET ist Europas Netzwerk für Multimedia-Informationen, -Demonstrationen und -Förderung; es setzt sich aus 23 Kontaktstellen in 17 Ländern zusammen (EU sowie Norwegen und Island). Die Kontaktstellen wurden im Anschluß an einen im Juni 1996 veröffentlichten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählt. Im Januar 1997 fand das erste Treffen der Netzmitglieder in Luxemburg statt.

Die Kontaktstellen planen jetzt eine Reihe von "Startschuß"-Veranstaltungen, um über ihre Aktivitäten in ihren eigenen Ländern und Regionen aufzuklären.

Der Veranstaltungskalender sieht folgendermaßen aus:

- Salzburg (Österreich): 20. Februar 1997;
- Neapel (Italien): 22. Februar 1997;
- Paris (Frankreich): 25. Februar 1997;
- Luxemburg: 26. Februar 1997;
- London (Großbritannien): 5. März 1997;
- Jyvaeskylae (Finnland): 10. März 1997;
- Limerick (Irland): 10. März 1997;
- Stockholm (Schweden): 17. März 1997;
- Oslo (Norwegen): 18. März 1997;
- Madrid (Spanien): 18. März 1997;
- Lissabon (Portugal): 19. März 1997;
- Leipzig (Deutschland): 15. - 16. April 1997;
- Athen (Griechenland): 14. April 1997;
- Kopenhagen (Dänemark): Mitte April;
- Brüssel (Belgien): 22. April 1997;
- Reykjavik (Island): 23. April 1997;
- Utrecht (Niederlande): 16. Mai 1997.

Weitere Informationen sind erhältlich von den Koordinatoren der jeweils zuständigen Kontaktstelle des MIDAS-NET:

- Österreich:
Techno-Z FH
Tel. +43-662-453678; Fax +43-662-456174;

- Belgien:
Technopol Brussel
Tel. +32-2-4220020; Fax +32-2-4220043;

- Dänemark:
DTI
Tel. +45-43504000; Fax +45-43716360;

- Finnland:
VTT Tieopalvelu
Tel. +358-9-4561; Fax +358-9-4564374;

- Frankreich:
CEC
Tel. +33-5-56017676; Fax +33-5-56017677

oder

CCIP
Tel. +33-1-42897242; Fax +33-1-42897210;

- Deutschland:
GMD
Tel. +49-6151-869812; Fax +49-6151-869818

oder

TVA
Tel. +49-30-46302469; Fax +49-30-46302444;

- Griechenland:
NDC
Tel. +30-1-7249029; Fax +30-1-7246824;

- Island:
FII
Tel. +354-5115558; Fax +354-5110758;

- Irland:
BTiS
Tel. +353-61-202428; Fax +353-61-202572;

- Italien:
Amitie
Tel. +39-51-230107; Fax +39-51-235890

oder

PITAGORA
Tel. +39-984-8361; Fax +39-984-836200;

- Luxemburg:
Centre de Recherche Public Henri Tudor
Tel. +352-4259911; Fax +352-425991275;

- Niederlande:
NBBI
Tel. +31-70-3607833; Fax +31-70-3615011;

- Norwegen:
STATSKONSULT
Tel. +47-22-451000; Fax +47-22-602111;

- Portugal
INETI
Tel. +351-1-7165141; Fax +351-1-7164732;

- Spanien:
ASEDIE
Tel. +34-1-7261039; Fax +34-1-7261070

or

Fundacio Catalana per a la Recerca
Tel. +34-3-3152323; Fax +34-3-2680101;

- Schweden:
Swedish Educational Broadcasting Company (UR)
Tel. +46-8-7844000; Fax +46-8-6127132;

- Großbritannien:
Scottish Enterprise
Tel. +44-141-2482700; Fax +44-141-2213217

oder

MM-SIG
Tel. +44-181-9777670; Fax +44-181-9433377.

Weitere Informationen sind auch auf der Homepage des MIDAS-NET auf dem I'M Europe WWW Server zu finden unter:

http://www2.echo.lu/info2000/midas/home.html(öffnet in neuem Fenster)

Verwandte Artikel

Mein Booklet 0 0