Forschung und hochentwickelte Technologie für Digitalbibliotheken
Die Zielsetzung der Konferenz besteht in erster Linie darin, Forscher aus mehreren Disziplinen zusammenzuführen, deren wissenschaftliche Arbeit sich auf die Entwicklung von Digitalbibliotheken bezieht. Zweitens soll ein Forum zur Diskussion von Themen wie Kompatibilität, Mehrsprachigkeit, Politik über geistige Eigentumsrechte und Informationshandel eingerichtet werden.
Die Organisatoren haben zur Unterbreitung von Referaten gebeten, die anläßlich der Konferenz präsentiert werden sollen. Dabei handelt es sich um folgende Themenkreise:
- Modelle für Digitalbibliothen, Rahmenwerke und Systemerfordernisse;
- Metadaten;
- Systemintegration und Architekturthemen;
- Kompatibilität, Skalierbarkeit;
- Ausfindigmachen vernetzter Informationen, Agent-Technologien;
- Tools und Paradigmen zum Abrufen von Informationen sowie zur Organisation und Navigation;
- Mehrsprachigkeit;
- Die Rolle von Wissenspräsentationssystemen bei der Digitalbibliothekeninteraktion;
- Sammlung, Erfassung, Filtration, Katalogisierung, Indizierung, Schutz/Erhaltung;
- geistige Eigentumsrechte und -bedingungen, die Administration derartiger Rechte;
- Verfassung von Publikationen, elektronisches Publizieren, Electronic Commerce und Informationswirtschaft;
- ökonomische und gesellschaftliche Auswirkungen und Fragen;
- Benutzeroberflächen;
- die Handhabung von Grafik, GIS, medizinischen Daten, multimedialen Informationen, experimentellen Daten und wissenschaftlichen Modellen.
Die Frist zur Unterbreitung von Referaten ist der 15. Mai 1998.
Weitere Einzelheiten erhalten Sie beim Konferenzsekretariat:
Universität Kreta
Frau Rena Kalaitzaki oder Frau Maria Stavrakaki
Abteilung Computerwissenschaft (Computer Science Department)
Ampelokipi, Heraklion
Kreta
Griechenland
Tel. +30-81-393504; Fax +30-81-393501
E-mail: ecdl@cc.uch.gr
URL: http://www.ics.forth.gr/2EuroDL(öffnet in neuem Fenster)