Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Multimodal Web Interaction

Ziel

MWeb will support the development and adoption of industry standards (W3C Recommendations) enabling multimodal Web access using mobile devices. MWeb includes European outreach activities on first-generation W3C multimodal Recommendations as well as support required for developing a second generation of specifications with significant European participation.

The project is lead by the World Wide Web Consortium (W3C) which was founded by the Web inventor, Tim Berners-Lee. W3C has been active in the area of multimodal Web access for several years. Very likely, multimodal Web access will be the first widespread practical use of multimodal technology, and will have a similar impact on the adoption multimodal technology as the original Web had on the adoption of Internet technology. Key objectives of the IST programme reinforcing European strengths, and to overcome weaknesses in areas which are critical for European competitiveness.

Multimodal Web access from mobile devices is a key opportunity for Europe to use one of its strengths (mobile technology) to overcome one of its weaknesses (Web technology) in order to increase overall competitiveness. Moreover, cooperation with standards bodies will be a contractual requirement in FP6 projects. The MWeb outreach activities increase awareness and visibility of W3C multimodal specifications within Europe. This is required since the first generation specifications have been developed with a limited level of European participation. Moreover, W3C work on multimodal technology does not have the visibility of some other areas of more recent W3C work (e.g. semantic Web, Web services).

The MWeb technical activities provide European research and industry with competent partners within the W3C that will help to raise the level of European participation in W3C multimodal work to a level that is required to realize the potential increase in European strengths that lies in the convergence of Web and mobile technologies.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

SSA - Specific Support Action

Koordinator

GEIE ERCIM
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
2004, ROUTE DES LUCIOLES SOPHIA ANTIPOLIS
06410 BIOT
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0