Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

The fusion of neuroscience and robotics for augmenting human capabilities

Ziel

The ultimate objective of the NEUROBOTICS project is very ambitious, yet clear and well defined: to introduce a discontinuity in the robot design, thus going literally "Beyond Robotics". This discontinuity will be pursued by a strategic alliance between Neuroscience and Robotics, which will go well beyond present, mostly fragmented, collaborations, and lead to overcome state-of-the-art of robotics worldwide.

The scientific, technological and cultural environment in Europe is mature to face this challenge, whose impact in engineering and medicine could be comparable to that recognized to "big science" projects. NEUROBOTICS will systematically explore the area of Hybrid Bionic Systems (HBSs) and will deeply investigate the theme of human augmentation. Starting from the most advanced state of the art in neuroscience, NEUROBOTICS will aim at developing new integrated robotic artefacts, as much biomorphic as required to be effectively interfaced with human body and brain.

Three robotic platforms featuring different levels of hybridness (i.e. mechanical coupling with the human body) and of connectivity (to the human nervous system) will be developed to be used in experiments on human augmentation: biomimetic scalable artefacts to be remotely controlled by human operator; intelligent wearable artefacts loosely physically coupled with the human body; arm-hand sub-systems tightly physically coupled with the human body. NEUROBOTICS will provide general answers on how the field of human augmentation can be approached with methods, tools, and aims that have a solid scientific foundation, keeping into account the ethical and societal perspective.

The "heritage" of NEUROBOTICS will be the kernel of a new community of European researchers, with strong links to non-European top scientists (e.g. in US and Japan), able to dominate the scientific, technical, industrial, societal and ethical aspects of this novel discipline and to exploit it to the benefit of the EU citizens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

SCUOLA SUPERIORE DI STUDI UNIVERSITARI E DI PERFEZIONAMENTO SANT'ANNA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
PIAZZA MARTIRI DELLA LIBERTA, 33
56127 PISA
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (16)

Mein Booklet 0 0