Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

AgentLink III: A co-ordination network for agent-based computing

Ziel

AgentLink III is proposed as a follow-on to AgentLink II, the IST-funded Network of Excellence for agent-based systems established in August 2000. Agent-based systems are one of the most vibrant and important areas of research and development to have emerged in information technology in the 1990s, and underpin many aspects of the broader IST FP6.

Many observers believe that agents represent the most important new paradigm for software development since object-orientation. An agent is a computer system that is capable of flexible autonomous action in dynamic, unpredictable, typically multi-agent domains. Some application domains where agent technologies will play a crucial role include: Ambient Intelligence, the seamless delivery of ubiquitous computing, continuous communications and intelligent user interfaces to consumer and industrial devices; Grid Computing, where multi-agent system approaches will enable efficient use of the resources of high-performance computing infrastructure in science, engineering, medical and commercial applications; Electronic Business, where agent-based approaches are already supporting the automation and semi-automation of information-gathering activities and purchase transactions over the Internet; the Semantic Web, where agents are needed both to provide services, and to make best use of the resources available; Bioinformatics, where intelligent agents may support the coherent exploitation of the data revolution occurring in biology; and others including monitoring and control, resource management, and space, military and manufacturing applications, for example.

AgentLink III will act as a unifying focus for agent-based activities in these different domains. As with AgentLink and AgentLink II, the long-term goal of AgentLink III is to put Europe at the leading edge of international competitiveness in this increasingly important area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

THE UNIVERSITY OF LIVERPOOL
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
ABERCROMBY SQUARE
L69 3BX LIVERPOOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0