Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Policy-based security tools and framework

Ziel

POSITIF will develop a framework and tools for policy-based protection of networked systems and applications. A multi-level policy language will be used to describe the desired security policy (high-level requirements and/or detailed controls) while a system language will be used to describe the target system (interconnection topology, functional and security capabilities). A checker will evaluate if the desired policy can be implemented on the target system and will measure the achieved security level.

Configurations for the security elements will then be automatically generated and deployed through the network. A monitor will use the security policy for proactive intrusion detection (an intrusion is anything that doesn't comply with the policy) in addition to standard reactive intrusion detection (check against attack patterns). The framework will be usable by any producer of a specific security block or tool because open standard-based languages, interfaces and protocols will be used for policy and system description, configuration instructions and deployment, threat monitoring (e.g. XML, SNMP, IPSP, SAML, IDXP, IDMEF). The framework will be complemented by a suite of security tools (both industrial-grade and open-source) that match the specification and will thus be directly usable within the framework.

They will include high-speed (up to 10 Gbps) firewall, VPN and IDS that target the current challenges (wired/wireless protocols, IPv4/IPv6 networks, encrypted protocols, protocols on non-standard ports, XML-based application protocols, multimedia content, ...) and a lightweight security module (for workstations and mobile devices) to protect them against network attacks, make them part of the security system and permit secure download of new configurations. To get user requirements and for development test, the project includes three test beds: a metropolitan research environment, a geographic government network and a wired/wireless phone and ISP operator.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

POLITECNICO DI TORINO
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CORSO DUCA DEGLI ABRUZZI 24
10129 TORINO
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0