Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Joint-action science and technology

Ziel

The success of the human species critically depends on our extraordinary ability to engage in joint action. Our perceptions, decisions and behaviour are tuned to those of others with whom we share beliefs, intentions and goals and thus form a group. These insights underlie the motivation of the JAST project to develop jointly-acting autonomous systems that communicate and work intelligently on mutual tasks in dynamic unstructured environments. A goal that is far-reaching beyond studying individual cognitive systems and that will expand the concept of group to human plus artificial agent(s).

By combining a basic, gender-differentiated understanding of the cognition, neurobiology and dialogue strategy of joint action JAST aims:
- To build two autonomous agents, each endowed with a vision system, a gripper and a speech recognition/production system that in cooperative configurations can carry out complex construction tasks,
- To implement perceptual modules for object recognition and recognition of gestures and actions of the partner (human or robot),
- To implement control schemes that generate motor behaviour on the basis of internal forward models for the co-ordinated action of multiple cognitive systems,
- To implement verbal and non-verbal communication structures,
- To develop autonomous systems with goal-directed and self-organizing learning processes, and
- To implement an error monitoring system capable of reacting intelligently to self- and other-generated errors.

Because the JAST consortium combines leading scientists from disciplines that normally do not share even a vocabulary, JAST will initiate a completely new way of thinking about human perception, decision making, and behaviour.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

STICHTING KATHOLIEKE UNIVERSITEIT
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
GEERT GROOTEPLEIN-NOORD 9
6525 EZ NIJMEGEN
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0