Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

An abstraction architecture for cognitive agents

Ziel

The project will develop and validate a conceptual architecture for Cognitive Agents. The architecture will integrate the cycle of perception-knowledge acquisition-abstraction-reasoning-action generation. Special focus will be given in the abstraction architecture. The concept system is the representation of the knowledge that the agent possesses for its environment and itself. Objects, relations, goals, context information, and solution strategies are considered as knowledge about a situation. The abstraction mechanism is responsible for creating and organising a hierarchy of concepts while the reasoning process operates on the concept system in order to make inferences for virtual actions and select the one that will realise.

The architecture will include attention control as a means of handling complexity, prioritising responses, detecting novelty and creating new goals. Both sensory and motor attention will exist. A goals-oriented computational model will fuse together user tasks with tasks originated from the agent. A goals generation system will enable the agent to produce its own goals. Reinforcement learning will provide the means by which the agent learns solution strategies for the satisfaction of a goal. The loop closes by having new actions modifying the current knowledge through perception. The architecture will be implemented in a robotics application, namely of robot navigation in an arbitrary outdoors environment but it will be in no way specific to this domain.

Major requirements include survival, fast response and user-goal satisfaction. The robotic agent will learn about its own environment before becoming able to satisfy successfully any user goal. The process of retraining prior to becoming service-able will be re-iterated in any new environment. A number of different outdoors environments will be used for testing purposes. The evaluation process will examine the generality, performance, accuracy, scalability and robustness of the architecture.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

KING'S COLLEGE LONDON
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
STRAND
WC2R 2LS LONDON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0