Projektbeschreibung
FET - Open
ASPI is concerned with the recovery of vocal tract shape dynamics from an acoustical speech signal supplemented by image analysis of a speaker’s face. It is (i) developing inversion methods with emphasis to audiovisual to articulatory inversion methods and the investigation of additional constraints and optimization methods to deduce the under-determined nature of inversion, and (ii) constructing a multimodal articulatory database based on ultrasound, MRI, and facial motion capture.
ASPI may lead to a much needed breakthrough in our understanding of speech and our approach to speech research, given the focus on multimodal data collection, the activities related to publicizing data collection protocols and technical specifications of data collection equipment as well the activities planned to exploit the data.
Audiovisual-to-articulatory inversion consists in recovering the vocal tract shape (from vocal folds to lips) dynamics from the acoustical speech signal, supplemented by image analysis of speaker's face. Being able to recover this information automatically would be a major break-through in speech research and technology, as a vocal tract representation of a speech signal would be both beneficial from a theoretical point of view and practically useful in many speech processing applications (language learnin, automatic speech processing, speech coding, speech therapy, film industry...). The design of audiovisual-to-articulatory inversion involves two kinds of interdependent task. The first is the development of inversion methods that successfully answer the main acknowledged difficulties (non-unicity of inverse solution, lack of phonetic relevancy of inverse solutions, impossibility of using standard spectral data), and the second is the construction of an articulatory database that comprises dynamic images of the vocal tract together with the speech signal uttered, and that for several male and female speakers. For the inversion itself the main objectives are: 1.Development of inversion methods, 2.Investigation of additional constraints to reduce the under-determination of the inversion, 3.Evaluation of the inversion methods on articulatory data. For the construction of the articulatory database: 4.Design and acquisition of articulatory data that enables both the development of articulatory models and the assessment of inversion methods, 5.Design of a low cost acquisition technology based on ultrasound and facial motion capture, 6.Exploitation of existing databases (mainly X-ray images previously acquired). The consortium provides an outstanding blend of competences, mixing groups with theoretical background in speech production, acoustic-to-articulatory inversion, computer vision and medical imaging.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Datenbank
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Logopädie
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Sehen
- Technik und Technologie Medizintechnik diagnostische Bildgebung
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften Akustik Ultraschall
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2002-IST-C
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
54600 Villers-l�Nancy
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.