Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Satellite-based communications systems within IPv6 networks

Ziel

The SatSix project will implement innovative concepts and cost-effective solutions for broadband satellite systems and services. The project will promote the introduction of the IPv6 protocol into Satellite-based communication systems. It will also contribute to the implementation of the eEurope Action Plan by defining new cost-effective satellite system solutions and encouraging the use of satellites as an enabler for universal access to e-services.

A prime focus for these systems will be service platforms built upon the sound basis established by the European DVB (-S2 and -RCS) standards for satellite systems. It is also important that, through SatSix, the industry addresses the next generation Internet and increased Internet IP address space ( as offered by IPv6) and enhances its competitive position in Satellite Broadband Multimedia Systems by exploiting the common components defined by the European DVB-S2 and DVB-RCS broadband standards.

To achieve these objectives, the SatSix project has chosen a 4-step approach:
- Identification and analysis of the impacts of IPv6 on Satellite-based network: Integration of heterogeneous networks (Sat +WiFi,Sat+WiMax,..) .Validate the concept by simulation followed by emulation using a testbed
- Support live experimentation with end-to-end applications (eEurope).

To achieve these goals, the SatSix consortium brings together leading actors in the field: satellite and telecommunication industry, operators, SME's, research institutes and universities. This project is key to reduce the «digital divide», between urban and rural areas, and also between regions by ensuring service continuity over heterogeneous networks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

THALES ALENIA SPACE FRANCE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
26 AVENUE JEAN-FRANCOIS CHAMPOLLION
31100 TOULOUSE
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0