Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Cooperative systems for road safety "Smart Vehicles on Smart Roads"

Ziel

The key to avoiding road accidents is to extend drivers' time/space horizon in their perception of safety-relevant information, and to improve the precision, reliability and quality of this information. The extent of 'perception' of autonomous vehicle-based systems cannot obviously go beyond the operative range of the sensors. Although effective real time awareness of the vehicle's "surrounding environment" can be achieved, this clearly has limits. Extended coverage is possible only through collaboration between the infrastructure's and the vehicles' sensing abilities. By combining data from roadside sensors and data made available by vehicles in the vicinity, advance knowledge can be gained of potential safety risks, e.g. an icy patch, fog bank, obstacle or accident on the road ahead (but out of sight). The communication of warnings and advice to approaching vehicles (both directly to onboard units and via roadside signals) will provide the extra reaction time necessary to prevent an accident occurring.

One of the main aims of SAFESPOT is to develop a "Safety Margin Assistant" which will extend "in space and time" the safety information available to drivers by:
-using both the infrastructure and vehicles as sources (and destinations) of safety-related information, and definition of an open, flexible and modular communications architecture;
-developing the key enabling technologies: accurate relative localisation, ad-hoc dynamic networking, dynamic local traffic maps;
-developing a new generation of infrastructure-based sensing techniques;
-testing scenario-based applications to evaluate the impacts and end-user acceptability;
-defining the practical implementation of such systems, especially in the interim period when not all vehicles will be equipped;
-evaluating the liability aspects, regulations and standardisation issues which can affect implementation: involvement of public authorities from the early stages will be a key factor for future deployment.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

CENTRO RICERCHE FIAT - SOCIETA' CONSORTILE PER AZIONI
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (50)

Mein Booklet 0 0