Projektbeschreibung
Semantic-based knowledge systems
X-Media addresses the issue of knowledge management in complex distributed environments. It will study, develop and implement large scale methodologies and techniques for knowledge management able to support sharing and reuse of knowledge that is distributed in different media (images, documents and data) and repositories (data bases, knowledge bases, document repositories, etc.) or that is inaccessible for current systems, which cannot capture the knowledge implicit across media. X-Media will study, design and develop:
1) Effective and efficient new paradigms for knowledge retrieval, sharing and reuse which enable users to define and parameterize views on the available knowledge according to their needs. Users will be supported by an anticipatory system able to trace automatically the user profile and help focusing in the large search space.
2) Novel and cutting-edge knowledge fusion methods to support knowledge workers in making decisions when confronted with - possibly contradicting - knowledge derived from different resources.
3) Techniques able to represent and manage (i) uncertainty, (ii) trust and provenance as well as (iii) dynamic aspects of knowledge, in order to help users balancing their judgment;
4)Robust and scalable knowledge acquisition and data analysis tools operating across media boundaries (text, images and data) to automatically cross-relate and annotate text and images with metadata for easier sharing and retrieval as well as fostering integration with other resources.
5) A methodology and a technical infrastructure able to deliver knowledge from across media to the knowledge workers, taking into account the complexity of managing different media with different size of data.
6) A generic and flexible architecture allowing end users to easily customize it and integrate it with their KM practices or needs as well as a mainly open source reference implementation and libraries which technology providing companies can reuse.
X-Media addresses the issue of knowledge management in complex distributed environments. It will study, develop and implement large scale methodologies and techniques for knowledge management able to support sharing and reuse of knowledge that is distributed in different media (images, documents and data) and repositories (data bases, knowledge bases, document repositories, etc.) or that is inaccessible for current systems, which cannot capture the knowledge implicit across media. X-Media will study, design and develop: 1) Effective and efficient new paradigms for knowledge retrieval, sharing and reuse which enable users to define and parameterize views on the available knowledge according to their needs. Users will be supported by an anticipatory system able to trace automatically the user profile and help focusing in the large search space. 2) Novel and cutting-edge knowledge fusion methods to support knowledge workers in making decisions when confronted with - possibly contradicting - knowledge derived from different resources. 3) Techniques able to represent and manage (i) uncertainty, (ii) trust and provenance as well as (iii) dynamic aspects of knowledge, in order to help users balancing their judgment; 4)\tRobust and scalable knowledge acquisition and data analysis tools operating across media boundaries (text, images and data) to automatically cross-relate and annotate text and images with metadata for easier sharing and retrieval as well as fostering integration with other resources. 5) A methodology and a technical infrastructure able to deliver knowledge from across media to the knowledge workers, taking into account the complexity of managing different media with different size of data. 6) A generic and flexible architecture allowing end users to easily customize it and integrate it with their KM practices or needs as well as a mainly open source reference implementation and libraries which technology providing companies can reuse.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-IST-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
S1 4DP Sheffield
Vereinigtes Königreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.