Projektbeschreibung
Strengthening the integration of the ICT research effort in an enlarged Europe
The SAPHIRE project aims to develop an intelligent healthcare monitoring and decision support system on a platform integrating the wireless medical sensor data with hospital information systems. In the SAPHIRE project, the patient monitoring will be achieved by using agent technology where the "agent behavior" will be supported by intelligent clinical decision support systems which will be based on computerized clinical practice guidelines, and will access the patient medical history stored in medical information systems through semantically enriched Web services to tackle the interoperability problem. In this way, not only the observations received from wireless medical sensors but also the patient medical history will be used in the reasoning process of the clinical decision support system. Furthermore, through a graphical tool to be developed, while modeling the clinical decision processes, it will be possible to exploit the available computer-interpretable guideline models.
The intelligent healthcare monitoring system will be deployed through two pilot applications, one for homecare monitoring of cardiovascular patients in Germany; the other to monitor cardiovascular patients in a hospital in Romania. To subscribe to critical data delivery, clinicians will simply use a Web-based program indicating desired alerts, thresholds, delivery methods (sms/e-mail/Web/pager) or to build a patient coverage list. Once subscribed, clinicians will immediately receive clinical notifications and reminders.
The SAPHIRE project aims to develop an intelligent healthcare monitoring and decision support system on a platform integrating the wireless medical sensor data with hospital information systems. In the SAPHIRE project, the patient monitoring will be achieved by using agent technology where the ¿agent behavior¿ will be supported by intelligent clinical decision support systems which will be based on computerized clinical practice guidelines, and will access the patient medical history stored in medical information systems through semantically enriched Web services to tackle the interoperability problem. In this way, not only the observations received from wireless medical sensors but also the patient medical history will be used in the reasoning process of the clinical decision support system. Furthermore, through a graphical tool to be developed, while modeling the clinical decision processes, it will be possible to exploit the available computer-interpretable guideline models. The intelligent healthcare monitoring system will be deployed through two pilot applications, one for homecare monitoring of cardiovascular patients in Germany; the other to monitor cardiovascular patients in a hospital in Romania. To subscribe to critical data delivery, clinicians will simply use a Web-based program indicating desired alerts, thresholds, delivery methods (sms/e-mail/Web/pager) or to build a patient coverage list. Once subscribed, clinicians will immediately receive clinical notifications and reminders.Creating such an information infrastructure requires safeguards to maintain security and privacy of patient data. The SAPHIRE Project proposes comprehensive security and privacy mechanisms to complement the infrastructure proposed. While providing these confidentiality and privacy mechanisms, the EU directives presenting the general principles of processing of personal data will be taken into account.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Geisteswissenschaften Geschichte und Archäologie Geschichtswissenschaft
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2004-IST-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
06531 Ankara
Türkei
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.