Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Bayesian approach to cognitive systems

Ziel

Despite very extensive research efforts contemporary robots and other cognitive artifacts are not yet ready to autonomously operate in complex real world environments. One of the major reasons for this failure in creating cognitive situated systems is the difficulty in the handling of incomplete knowledge and uncertainty.
In this project we will investigate and apply Bayesian models and approaches in order to develop artificial cognitive systems that can carry out complex tasks in real world environments. We will take inspiration from the brains of mammals including humans and apply our findings to the developments of cognitive systems.

The Bayesian approach will be used to model different levels of brain function, from neural functions up to complex behaviours. This will enable us to show that neural functions and higher-level cognitive activities can coherently be modelled within the Bayesian framework. The Bayesian models will be validated and adapted as necessary according to neuro-physiological data from rats and humans and through psychophysical experiments on human.

The Bayesian approach will also be used to develop four artificial cognitive systems concerned with
- autonomous navigation,
- multi-modal perception and reconstruction of the environment,
- Semantic facial motion tracking, and
- human body motion recognition and behaviour analysis.

The conducted research shall result in a consistent Bayesian framework offering enhanced tools for probabilistic reasoning in complex real world situations. The performance will be demonstrated through its applications to drive assistant systems and 3D mapping, both very complex real world tasks.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

EIDGENÖSSISCHE TECHNISCHE HOCHSCHULE ZÜRICH
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0