Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Virtual ISP

Ziel

The VISP project will enable a cluster of SMEs to operate as a single business entity, in multiple dynamic business models, for the production of tailored Internet Service Provider (ISP) solutions adapted to local business needs.

VISP will specify ISP services by combining building blocks chosen in a list of a few hundreds that can each be parameterized. This will allow selling tailored services with a fine control and to differentiate from incumbent operators.

Ontologies of building blocks specified in a language like OWL will enable software based service design and ordering. It will result in a precise description of the services (knowledge base) to be implemented and provisioned, that will be advertised in WSDL using UDDI.

Implementation and provisioning of building blocks by different partners will require business and implementation processes in the cluster. They will be modelled as workflows using choreography and orchestration formal languages in order to be executed and monitored on distributed workflow engines.

Implementation workflows will act on network components through an abstract object representation based on existing standards like CIM. This data will be stored in LDAP following the Directory Enabled Networks (DEN) principles to be accessed by cluster's partners.

VISP will combine multiple innovative technologies mainly based on XML in the field of ontologies, workflow technologies, network modelling, DEN and Web services.

VISP will build an integrated and automated software platform made of a modelling environment linked to a distributed, secured and manageable workflow execution environment interfaced with ERPs. VISP intends to use and produce Open Source software as much as possible.

VISP will also contribute to standardization by extending existing standards to encompass ISP services and their implementation. It will adapt and complement business workflows, and specify implementation workflows as contribution to standards.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

PERCEVAL TECHNOLOGIES SA
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RUE TENBOSCH 9
1000 BRUXELLES
Belgien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0