Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Language technology for eLearning

Ziel

Given the huge amount of static and dynamic content created for eLearning tasks, the major challenge for extending their use is to improve the effectiveness of retrieval and accessibility by making use of Learning Management Systems (LMS).

The LT4eL project will tackle this problem by providing Language Technology based functionalities to support semi-automatic metadata generation, for the description of the learning objects, on the basis of a linguistic analysis of the content. Semantic knowledge will be integrated to enhance the management, distribution and retrieval of the learning material. Ontologies, key elements in the architecture of the Semantic Web initiative, will be used to structure the learning material within LMSs, by means of the descriptive metadata.

These functionalities will be integrated in an open source LMS and will be extended to cover the nine languages represented by our consortium. Special attention will be given to support the languages of the New Member States and Associated Candidate Countries. The approach will thus support the linguistic diversity of the enlarged Europe, contributing to the dissemination of eLearning content for these languages by creating opportunities for multilingual virtual learning communities and by providing technologies for their support. The validation methodology suitable for investigating the impact of these new functionalities on the learning experience in a multilingual context will be provided.

The integration of these functionalities will facilitate the construction of user specific courses, will allow direct access of knowledge, will improve the creation of personalized content and will support decentralization and co-operation of content management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITEIT UTRECHT
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
HEIDELBERGLAAN 8
3584 CS UTRECHT
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0