Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Biologically-inspired autonomic networks and services

Ziel

The motivation for BIONETS comes from emerging trends towards pervasive computing and communication environments, where myriads of networked devices with very different features will enhance our five senses, our communication and tool manipulation capabilities. The complexity of such environments will not be far from that of biological organisms, ecosystems, and socio-economic communities.

Traditional communication approaches are ineffective in this context, since they fail to address several new features: a huge number of nodes including low-cost sensing/identifying devices, a wide heterogeneity in node capabilities, high node mobility, the management complexity, the possibility of exploiting spare node resources.

BIONETS aims at a novel approach able to address these challenges. Nature and society exhibit many instances of systems in which large populations are able to reach efficient equilibrium states and to develop effective collaboration and survival strategies, able to work in the absence of central control and to exploit local interactions. We seek inspiration from these systems to provide a fully integrated network and service environment that scales to large amounts of heterogeneous devices, and that is able to adapt and evolve in an autonomic way.

BIONETS overcomes device heterogeneity and achieves scalability via an autonomic and localized peer-to-peer communication paradigm. Services in BIONETS are also autonomic, and evolve to adapt to the surrounding environment, like living organisms evolve by natural selection. Biologically-inspired concepts permeate the network and its services, blending them together, so that the network moulds itself to the services it runs, and services, in turn, become a mirror image of the social networks of users they serve. This new paradigm breaks the barrier between service providers and users, and sets up the opportunity for "mushrooming" of spontaneous services, therefore paving the way to a service-centric IC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

CREATE-NET (CENTER FOR RESEARCH AND TELECOMMUNICATION EXPERIMENTATION FOR NETWORKED COMMUNITIES)
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
VIA SOLTERI 38
38100 TRENTO
Italien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0