Ziel
Collaborative learning has an increased potential when it occurs in the context of a Community of Practice (CoP). Such communities have several components that distinguish them from formal organisations and learning contexts: it is recognised that they can be developed through the uses of network technologies. However, despite the rapidly increasing potential of these technologies (including web-based platforms, wireless communications, mobile devices and extensive use of multimedia contents), a lot of progress remains to be done in order to support individual learning process, as well as knowledge and identity building in them. The goal of PALETTE is to elaborate, implement and promote the use of an extensible set of interoperable services that appropriately address the needs of these communities.
The development of the PALETTE services will significantly facilitate the tasks performed by CoPs, which have to resolve specific issues and address poorly structured problems, over which a plurality of views holds. Collaborative learning is inherent in such communities, being they developed in an educational or organisational setting, in that members learn from each other by making their knowledge explicit, sharing it with their peers, and reflect on it. PALETTE will enable these communities to exploit the diverse mental models, knowledge resources, skills and competences associated with each of their members in order to create and use problem-specific knowledge through the interaction of the different sources of codified and tacit specialist knowledge. It will facilitate the creation of new knowledge, which will lead to the evolution of the associated knowledge bases.
To address such ambitious objectives, PALETTE services will be designed through extensive involvement of all types of end users, by a consortium characterized by a strong and effective partnership between technological and pedagogical experts.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Daten nicht verfügbar
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
06410 BIOT
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.