Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Speculative and exploratory design in systems engineering

Ziel

SPEEDS is a concerted effort to define the new generation of end-to-end methodologies, processes and supporting tools for safety-critical embedded system design. They will enable European systems industry to evolve from model-based design of hardware/software systems, towards integrated component based construction of complete virtual system models.

SPEEDS aims at improving substantially the competitiveness of the European industry in this critical economic sector by marrying design competence with deep technical insights and theoretical foundations. SPEEDS partners are companies active in the entire supply chain: OEMs, suppliers, and tool vendors, supported by leading European research institutions.

The technical pillars of the SPEEDS approach are:
A semantics-based modeling method to:
Support the construction of complex embedded systems by composing heterogeneous subsystems.
Enable sound integration of new and existing tools.
This modeling approach defines "rich-component" models to represent both functional and non-functional aspects so that efficient implementations can be derived from abstract models.
Novel formal analysis tools and techniques to assess precisely properties of the system that will allow to explore architectural alternatives of implementation platforms and enable correct-by-construction designs. Compositionality and abstractions will make this approach scalable for large systems.
A new tool-supported process ,Controlled Speculative Design, minimizing the risk of concurrent design activities by establishing formal "contracts" between inter- and intra-company design groups.

SPEEDS targets a 60% reduction of development costs and a 40% reduction of development time for safety-critical embedded systems. Specifically, SPEEDS aims at:
boosting re-use by 70%
reducing integration time by 40%
reducing change processing time by 50%
cutting down the number of significant design iterations by 60%.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

AIRBUS DEUTSCHLAND GMBH
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
KREETSLAG 10
21129 HAMBURG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0