Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Grid Economics and Business Models

Ziel

The overall goal of the GridEcon project is to advance the functionality of existing Grid technology with respect to its capability to allow the economics-aware operation of Grid applications. The project will propose the necessary solutions and extensions to this technology, so that new Grid business models can be implemented.

The specific objectives that will be pursued are to:
- Define Grid economics based on current Grid business models using scenarios
- Define micro-economic models for resource sharing across organizations
- Analyze new paradigms of accounting and settlement in the utility services model
- Validate these findings by implementing specific components
- Maximize the commercial impact of GridEcon by influencing existing technology trends

To reach these objectives a consortium of European organisations of excellence has been assembled to cover the broad spectrum of expertise required to carry out such a demanding task, combining Grid technology and services experts with economists and computer scientists. The GridEcon consortium envisages the Grid as being more than just a large distributed system which provides virtualized services to its users and enables computing on demand on a best-effort basis at zero cost. Instead, GridEcon expects the Grid to offer services that span many economically independent enterprises, forming a real economy. The Grid is expected to evolve into a platform allowing the resolution of differences in service preferences of its users and the expression of their utility through interaction in an economy.

The benefits to the end-user will include:
- The ability to generate income by selling services or sharing resources across individual organization boundaries
- The capability of choosing the appropriate level of service by paying the appropriate price
- A robust and highly utilized system that reacts more effectively to dynamic changes of demand
- The fast deployment of Grid infrastructures

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

INTERNATIONAL UNIVERSITY IN GERMANY BRUCHSAL GEMEINNUETZIGE GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
CAMPUS 3
76646 BRUCHSAL
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0