Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Foundational structures for quantum information and computation

Ziel

We seek to address two fundamental issues in Quantum Information and Computation (QIC), which we see as of key importance to its continued successful development. Firstly, we seek to gain a deeper insight into what Quantum Computation (QC) is in general, its structure, scope and limits, in the light of the recent development of several alternative formats for QC, in particular the measurement-based models. To this end, we will for example explore the axiomatic boundaries of QC, study QC resources and control structures, and aim to identify the essential ingredients responsible for quantum algorithmic speed-up, with the ultimate aim of developing a convincing general model for QC. Secondly, we aim to develop high-level methods for QIC, adapting and extending the methods successfully used in classical computation, such as type systems, logics and calculi, and also the underlying mathematical structures such as categorical algebra.

These high-level methods also have direct applications to QIC in their own right, e.g. for analyzing QCs with distributed resources, and in particular for the design and verification of secure quantum information protocols. These two aims are in fact inextricably inter-twined, since a deeper analysis of the fundamental concepts of QIC must go hand in hand with a sharper elucidation of its formal structure and logical content. Moreover, this research is inherently inter-disciplinary, drawing on insights and methods developed within both Computer Science and Quantum Physics. This is strongly reflected in our consortium, which includes leading figures in both disciplines. We aim to contribute to developing a common framework which brings the various communities together, establishing QIC as a systematic discipline in its own right. Our success would extend the leading European role in structure-oriented informatics research to the rapidly emerging field of QIC.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

THE CHANCELLOR, MASTERS AND SCHOLARS OF THE UNIVERSITY OF OXFORD
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0