Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Quasi-opportunistic supercomputing for complex systems in Grid Environments

Ziel

Many real-world systems involve large number of highly interconnected heterogeneous elements. Such structures, known as Complex Systems (CS), typically exhibit non-linear behaviour and emergence. While Europe's developing knowledge industry requires an understanding of complex systems, the traditional reductionist approach used by science is challenged to give any answers.

A more holistic approach is needed to explore these behaviours. The methodologies used to understand their properties involve modelling, simulation and often require considerable computational resources such that only supercomputers can deliver. However, many knowledge-based industries lack the resources to deploy or maintain such a computing capability. Currently there is no grid technology with the capability to harness the available grid resources and provide a computationally equivalent to a supercomputer service. This project's aim is to develop core grid technology capable of providing quasi-opportunistic supercomputing grid services and technology.

Whereas supercomputing resources are more or less dependable, the grid approach is characterized by an opportunistic sharing of resources as they become available. This distributed quasi-opportunistic supercomputing, while not offering the quality of service of a supercomputer, will be to some degree better than the pure opportunistic grid approach. Furthermore it will enable users to develop applications with supercomputing requirements without the need to deploy supercomputers themselves. The test bed used to evaluate this quasi-supercomputing grid technology, will be a number of diverse complex system modelling applications operating as part of complex problem-solving environments.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITY OF ULSTER
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0