Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Middleware platform for empowering cognitive disabled and elderly

Ziel

MPOWER will define and implement an open platform to simplify and speed up the task of developing and deploying services for persons with cognitive disabilities and elderly.

The platform will in particular support: 1 Integration of SMART HOUSE and sensor technology; 2 Interoperability between profession and institution specific systems (e.g. Hospital Information System); 3 Secure and safe information management, including both social and medical information; and 4 Mobile users which often change context and tools. The project will research and develop the platform as a suite of independent building blocks. We will demonstrate its feasibility through the deployment of two end-user applications that will be deployed over a longer period.

The end-user applications are:
- Individual plan management - the goal is to demonstrate the feasibility of the platform in relation to a dynamic sharing of plans and information
- Smart home and sensor connectivity - this application will demonstrate the feasibility of the platform in relation to interconnectivity and integration of smart home and sensor technologies.

The partners will promote standardisation through aligning its work with ongoing development of HL 7, security and interoperability standards; and promote the MPOWER platform internationally through EAHSA.

The consortium is lead by SINTEF, and includes two of the world most important ICT companies, respectively Ericsson and Microsoft. The Austrian Research Centre together with the University of Cyprus and SINTEF forms a strong technical research foundation, while PIV/NCDR and CMUJ are advanced users with experience from similar projects. The SME TB-Solutions brings knowledge on provision of technology for advanced homecare. EAHSA is sub-contracted and represents a user organisation with members from all Europe.

The project duration will be 30 months, with a cost budget of 3.9M and requested grant of 2.35M. The project starts in June 2006.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

SINTEF - STIFTELSEN FOR INDUSTRIELL OG TEKNISK FORSKNING VED NORGES TEKNISKE HOEGSKOLE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
STRINDVEIEN 4
7034 TRONDHEIM
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0