Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

OPENINTERFACE

Projektbeschreibung


Multimodal Interfaces

The aim of OpenInterface is to design and develop an open source platform for the rapid development of multimodal interactive systems as a central tool for an iterative user-centred design process. Numerous multimodal laboratory prototypes embedding innovative modalities have been developed since R. Bolt's seminal demonstrator of 1980. While scientific understanding and empirical knowledge of multimodal interaction have burgeoned, very few devices of everyday life, such as mobile phones, are multimodal. The gap between research and industry is too wide. As pointed out by B. Gaines's model on how science technology develops over time, it is now time to make a step change in the domain of multimodal interaction. This project promises to deliver that change, thanks to the OpenInterface platform. A central part of that change is (1) to ground the development of multimodal interactive systems in scientific understanding of multimodal interaction, in our case through reusable software components within the platform; (2) to provide a tool for implementing a truly iterative user-centred design process; and (3) to turn the results into industrial standards by way of the platform. OpenInterface will provide a clear path for transferring research results to industry by adopting an incremental approach to extending current multimodal standards. The impact of OpenInterface will therefore be to speed up technology transfer between research and industry. From the industrial point of view, OpenInterface will extend existing industrial standards with novel interaction modalities and new forms of multimodality. From the research point of view, OpenInterface will enable the reuse of well-defined pure or combined modalities as starting building blocks. The OpenInterface platform will be the instrument for this bi-directional push-pull approach on multimodal interaction between research and industry.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2005-IST-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITE JOSEPH FOURIER GRENOBLE 1
EU-Beitrag
€ 267 613,00
Adresse
385 rue de la bibliothèque
38041 Grenoble
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0