Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Robot standards and reference architectures

Ziel

The objective of RoSta is to proactively take the initiative on the definition of formal standards and the establishment of de facto standards in the field of robotics, especially service robotics. The project does not aim at a broad coverage of topics, which might lend themselves towards a standardisation. Rather we intend to take the initiative in the formulation of standards in a very few, selected key topics which have the highest possible impact. These topics are at the core of robotics research and development, and therefore have the potential to form the root of a whole chain of standard defining activities going far beyond the specific activities of RoSta.

More specifically the technological objectives are to coordinate a set of actions initiating and preparing a set of standard defining activities on the following topics of advanced robotics:

1. Creation of a glossary/ontology for mobile manipulation and service robots
2. Specification of a reference architecture for mobile manipulation and service robots
3. Specification of a middleware for mobile manipulation and service robots
4. Formulation of benchmarks (of components, methods, middleware and architectures) for mobile manipulation and service robots

Each line of activity will result either in
- an action plan for a standard defining activity or
- an action plan and a recommendation/proposal to the European Commission for a supported activity (e.g. a open-source project with significant financial support in FP7) or
- an action plan for a community driven open-source activity with seed-money for example to run a project office or alike

To translate the above activities into a standard defining activity, a liaison with IEEE Standard has been established. Recommendations or action plans developed in the above activities will lead to the establishment of so called Study Groups, which then initiate an official standard defining activity.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CA - Coordination action

Koordinator

FRAUNHOFER IAF
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0