Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A citizen science decade (2020-2030) in support to the Sustainable Development Goals

Projektbeschreibung

Bürgerwissenschaft für das nächste Jahrzehnt

Wie werden Bürgerwissenschaftsinitiativen die nächsten zehn Jahre mitgestalten? Das EU-finanzierte Projekt CS-SDG will eine Konferenz unter dem Titel „A citizen science decade (2020-2030) in support to the sustainable development goals“ (dt.: Ein Jahrzehnt der Bürgerwissenschaft zur Förderung der Ziele für nachhaltige Entwicklung) veranstalten, bei der Initiativen der Bürgerwissenschaft vorgestellt werden. Im Projekt geht es um Bürgerwissenschaft als relevante Beteiligungsmöglichkeit an globalen Herausforderungen und industrieller Wettbewerbsfähigkeit im Rahmen von Horizont Europa. Die Teilnehmenden der Konferenz (Verantwortliche der Politik und Projektleitende im Bereich Bürgerwissenschaft) und Fachleute sollen gemeinsam eine Erklärung sowie Empfehlungen für die Zukunft der Bürgerwissenschaft entwerfen, die in den nächsten zehn Jahren in strategische Politikempfehlungen einfließen.

Ziel

The CS-SDG project will lead to the organization of a citizen science conference which will bring together and showcase impactful citizen science initiatives, provide policy input to ongoing European developments and inspire the upcoming ten years of citizen science initiatives. CS-SDG will address this challenge by focusing on citizen science as a relevant approach to contributing to Global Challenges and industrial competitiveness in Horizon Europe, to the UN’s Sustainable Development Goals (SDGs) and to building upon ongoing initiatives in the Open Science strategy, the European Research Area (ERA) and Horizon 2020. The “A citizen science decade (2020-2030) in support to the Sustainable Development Goals” conference will represent a crucial opportunity to bring together lessons learnt from initiatives at global, national, regional and grassroots level, to scale up their impacts, address existing challenges and harness the potential of citizen science towards achieving the SDGs. One of the main conference outcomes will be a declaration and recommendations, gathering input in a collaborative way from conference participants and selected experts, focusing on the future of citizen science and its implementation in future funding programmes.
CS-SDG will organise a conference gathering policy-makers and citizen science projects – from all parts of the world, from local to global scales, and both community-led and academic-led – to build the future of citizen science policy-making. The conference will be an opportunity to showcase the diversity of citizen science projects, and a forum for reflection and perspective, with transversal sessions to define together the latest developments, impacts, benefits and challenges of citizen science, as well as a global Citizen Science Festival. Most importantly, collaborative sessions will draw recommendations to feed in strategic policy recommendations for the decade 2020-2030.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

  • H2020-EU.5.c. - Integrate society in science and innovation issues, policies and activities in order to integrate citizens' interests and values and to increase the quality, relevance, social acceptability and sustainability of research and innovation outcomes in various fields of activity from social innovation to areas such as biotechnology and nanotechnology HAUPTPROGRAMM
    Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-IBA-SWAFS-Citizen-2019

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

MUSEUM FUR NATURKUNDE - LEIBNIZ-INSTITUT FUR EVOLUTIONS- UND BIODIVERSITATSFORSCHUNG AN DER HUMBOLDT-UNIVERSITAT ZU BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 254 250,00
Adresse
INVALIDENSTRASSE 43
10115 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 254 250,00
Mein Booklet 0 0