Projektbeschreibung
Strategische Plattform zur Umkehrung der Bodendegradierung
Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts TUdi werden Strategien zur Wiederherstellung der Bodenqualität in drei wichtigen landwirtschaftlichen Systemen (Fruchtfolge mit Getreide, Baumkulturen und Grasland) für verschiedene Betriebstypen und Umweltbedingungen in Europa, China und Neuseeland entwickelt, ausgebaut und verbreitet. In Zusammenarbeit mit Endnutzerinnen und Endnutzern sowie Interessengruppen wird das Forschungsteam Langzeitversuche auf kontrollierten landwirtschaftlichen Betrieben durchführen, um Fälle von Bodenverschlechterung, bewährte Strategien zur Wiederherstellung der Bodengesundheit und Hindernisse für ihre Anwendung auf Betriebsebene zu ermitteln. Auf der Grundlage dieses systematischen Ansatzes werden digitale Instrumente entwickelt, mit denen die Auswirkungen dieser Strategien auf den Nährstoff- und Wasserhaushalt, die Erträge, das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Betriebsabläufe vorhergesagt werden können, um die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Umsetzung von Strategien zur Wiederherstellung der Bodengesundheit zu unterstützen. Ergänzt werden die Lösungen durch die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für die Bedeutung gesunder Böden für eine nachhaltige Entwicklung.
Ziel
TUdi is conceived as a transformative project, integrating 15 academic and SME partners, to develop, upscale and disseminate soil restoring strategies in three major agricultural systems (cereal based rotations, tree crops and grasslands), different farm typologies and environmental conditions in Europe, China and New Zealand. Aimed to lead the way in improving soil health across EU, China and New Zealand, it rests on two pillars: 1) a network of 42 cooperating stakeholder organisations for defining, implementing and upscaling soil restoring strategies in multiple farms; b) a network of 66 long-term experiments and monitored farms in the participating countries. From them, TUdi will identify soil degradation situations, proven strategies for restoring soil health, and barriers and possibilities for its adoption at farm level, including gender dimensions. This bottom-up approach will develop a set of digital tools, compatible with platforms for optimizing CAP implementation in Europe, to predict the impact of these strategies on nutrient and water balance, yield, cost-benefit and farm operations. They will guide farmers in implementing strategies to restore soil health by overcoming barriers for adoption, with rigorous cost-benefit analyses central to farmer appraisal. Solutions will be scaled up over a large number of farms through partners engaged in the cooperators network, including training of stakeholders, developing technical materials and elaborating policy briefs. It will be complemented by communicating project challenges and results to society, raising awareness of the relevance of healthy soils for sustainable development. Providing a blueprint for development and dissemination of soil restoring strategies at large scale, it will contribute to key initiatives like the EU and China Research Agenda for Agriculture and EU Mission on Soil Heath and Food. Training farmers, staff and early career scientists in sustainable soil use will result in lasting legacy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.2. - Providing ecosystems services and public goods
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
28006 MADRID
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.