Projektbeschreibung
Nachhaltige Technologien zur Verbesserung der Wiederkäuerzucht
Das EU-finanzierte Projekt RUMIGEN wird verschiedene Interessengruppen einbinden, um nachhaltigere Zuchtprogramme zu erarbeiten und verknüpfte Technologien zu entwickeln, die der gesellschaftlichen Nachfrage gerecht werden. Insgesamt wird das Projekt mit dieser Arbeit eine neue gesellschaftliche Perspektive aufzeigen und Akzeptanzräume definieren. Die Initiative wird führende Fachleute auf dem Gebiet der Wiederkäuerzucht aus ganz Europa zusammenbringen, um die Anpassungsfähigkeit von Wiederkäuern an Umweltstressoren wie Hitzestress zu bewerten. Die Arbeit wird dazu Klimadaten und große Datenmengen aus kommerziellen Landwirtschaftsbetrieben zu Halbgeschwister-Kühen, die unter gegensätzlichen Bedingungen in Dänemark und Indien aufgezogen wurden, kombinieren. Außerdem soll anhand von neuen rassenabhängigen Genomassemblierungen die genetische Vielfalt untersucht werden. RUMIGEN wird Modelle entwickeln, anhand derer Fragen zur Spezifität und Sicherheit der Genomeditierung beantwortet werden sollen. Damit wird das Projekt das Potenzial dieser Technik im Hinblick auf das Ziel bewerten können, die genetische Vielfalt zu erhalten und genetische Gewinne zu steigern.
Ziel
More sustainable breeding programs and linked technologies need to be in line with social demand and to take into account genetic diversity as well as required adaption to climate change. Towards these aims, RUMIGEN will ensure engagement of a variety of stakeholders to assess social perception of breeding objectives and related technologies in ruminants. It will define “rooms of acceptance” which will be implemented in sustainable breeding scenarios that will then be assessed through multi-actor panels. To define new breeding programs, RUMIGEN, which brings together partners representing pan-European leaders on ruminant breeding, will question trade-offs and pleiotropic effects through adaptation to environmental stressors such as heat stress. Cosmopolitan and local dairy cattle breeds will be analysed evaluating mid to long term effects as well as impact on next generation (fetal programming). This work will rely on large-scale data from commercial farms combined with climatic data, taking advantage of the large panel of situations across Europe and of a unique design involving half-sister cows raised in contrasted conditions, Denmark and India. Diversity will be also studied with new breed genome assemblies. Methods will be developed to account for rare alleles and to maintain diversity. An epigenotyping platform will be designed to (i) explore sperm epigenome influences on bull fertility and progeny, (ii) decipher underlying mechanisms of epigenetic inheritance and (iii) evaluate how much epigenetic biomarkers improve phenotype prediction. RUMIGEN will answer questions on genome editing specificity and safety issues, assessing its potential to preserve genetic diversity and increase genetic gains. Overall, RUMIGEN will develop models combining genomics, epigenomics and biotechnologies to improve genomic selection, preserve genetic biodiversity and avoid genetic load. Improved phenotype prediction will pave the way to new management indexes for precision farming.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Milchprodukte
- Sozialwissenschaften Soziologie Demografie Fruchtbarkeit
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Ökologie Ökosystem
- Agrarwissenschaften Tier- und Molkereiwissenschaft Haustiere Tierhaltung
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Genetik Epigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.3.2. - SOCIETAL CHALLENGES - Food security, sustainable agriculture and forestry, marine, maritime and inland water research, and the bioeconomy
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
H2020-EU.3.2.1.1. - Increasing production efficiency and coping with climate change, while ensuring sustainability and resilience
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
RIA - Research and Innovation action
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75007 PARIS CEDEX 07
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.