Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Internal structure of red-giant stars through the sound of dipole oscillation modes

Projektbeschreibung

Wie die innere Struktur Roter Riesen erforscht wird

Was verbirgt ein Stern unter seiner undurchsichtigen Oberfläche? Welche physikalischen Bedingungen herrschen innerhalb eines Sterns? Die astronomische Forschung kann anhand von Beobachtungen und Messungen der Schwingungsmoden eines Sterns an weitere Informationen über die innere Struktur des Sterns gelangen, die sich anderenfalls nur schwer aus seinen allgemeinen Eigenschaften wie etwa der Helligkeit und Oberflächentemperatur ableiten lassen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts DipolarSound ist es, die Werkzeuge der Asteroseismologie bei der Erkundung Roter Riesen anzuwenden. Das Projekt wird mithilfe gemischter Dipolschwingungsmoden die in roten Riesensternen vorherrschenden physikalischen Bedingungen und ablaufenden Prozesse erkunden. Zudem wird es den zugrunde liegenden physikalischen Ursprung der beobachteten unterschiedlichen Schwingungsspektren untersuchen.

Ziel

What would a star look like below its opaque surface? What are the physical conditions in a star? What physical processes play an important role in stars? How do these physical conditions and processes interact? How do they change with time, when a star evolves? Answering these kinds of questions is of fundamental importance for astronomy and beyond. Stars are a dominant source of light in the universe as well as main building blocks of planetary systems and galaxies. Thus, understanding of stars has a major impact in these fields. Closer to home, understanding the past and future of the Sun has a potentially wide-ranging impact on other scientific fields. To pierce inside stars, we need observable features that are sensitive to the hidden layers in stars. Intrinsic global oscillations are observable, and are sensitive to the internal structures of stars. The application of these global modes to study internal stellar structures is the field of asteroseismology. Particularly interesting and opportune stars to apply asteroseismology to are red-giant stars. These evolved stars are abundant, relatively bright, exhibit different stellar structures, allow to trace back a long history, and possess probes that are sensitive to both their deep and their more shallow layers; the so-called mixed dipole oscillation modes. The observed characteristics of mixed dipole modes differ significantly between different red-giant stars, leading to the following questions: • ‘What are the physical differences in the structures of / conditions in red-giant stars which lead to different mixed dipole mode oscillation spectra?’ • ‘What is the cause of the different structures / conditions in these stars?’ The aim of the DipolarSound proposal is to unravel the physical conditions and physical processes at play in red-giant stars using mixed dipole oscillation modes and to understand the underlying physical origin of the different oscillation spectra observed in red-giant stars.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-COG - Consolidator Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2020-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

HITS GGMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 000 000,00
Adresse
SCHLOSS WOLFSBRUNNENWEG 35
69118 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 000 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0