Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Three-dimensional holo’omic landscapes to unveil host-microbiota interactions shaping animal production

Projektbeschreibung

Fortschritte in der tierischen Erzeugung durch 3D-Omik-Analysen von Wirt-Mikrobiota-Interaktionen

Erkenntnisse über die dreidimensionale (3D-)Konformation von Biomolekülen in Zellen und Geweben ist eine entscheidende Grundlage für ein ausreichendes Verständnis von biomolekularen Interaktionen. Das EU-finanzierte Projekt 3D-omics zielt darauf ab, neues Wissen über biomolekulare Interaktionen zu gewinnen, zu optimieren und auf die tierische Erzeugung anzuwenden. Projektziel ist es, 3D-Omik-Landschaften zur Rekonstruktion von Wirt-Mikrobiota-Ökosystemen des Darms zu erzeugen. Anhand von Systemen der Geflügel- und Schweinehaltung wird das Projekt die Auswirkungen unterschiedlicher Faktoren auf die 3D-Omik-Landschaften analysieren, wie etwa die Entwicklung der Tiere, Nahrung, Exposition gegenüber Krankheitserregern und Haltungspraktiken. Diese innovative Forschungsarbeit wird den Weg ebnen, um Tierzuchtpraktiken zu verbessern und auf Mikrobiota und Wirte zugeschnittene Futtermittel und Tiergesundheitsbehandlungen zu entwickeln, die eine Steigerung der Produktionseffizienz und des Tierschutzes ermöglichen.

Ziel

Understanding the interplay between animals and microorganisms associated with them has been recognised as an essential step for improving animal health, welfare and production. To understand the biomolecular interactions that impact production processes, researchers are implementing novel analytical strategies based on studying host genomes, their microbial metagenomes as well as the different ‘omic layers interconnecting them. However, such information, derived from conventional DNA/RNA sequencing and mass spectrometry, does not provide any information about how the different biological elements are spatially distributed in the ecosystem. In consequence, many microbe-microbe and animal-microbe interactions remain hidden due to the lack of resolution of the employed techniques. Acknowledging the three-dimensional (3D) conformation of biomolecules, cells and tissues is now considered a key element for advancing the understanding of biomolecular interactions. In 3D’omics we will develop, optimise and, for the first time, implement this technology in animal production to generate the so-called 3D’omic landscapes, the most accurate reconstructions of intestinal host-microbiota ecosystems ever achieved. Using two terrestrial production systems, namely poultry and swine, we will analyse the effect of a myriad of factors, including animal development, diet, exposure to pathogens and management practices, in the shaping of 3D’omic landscapes. Through coupling our new technology with cutting edge analyses of animal health and performance, we will advance phenotypic variability and genetic evaluations of production animals to a new frontier. We foresee our solution will open new research avenues to improve animal breeding practices, develop microbiota- and host-tailored feeds and animal health treatments, as well as to design new management practices that will enable increasing production efficiency and animal welfare while decreasing the environmental impact.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SFS-2018-2020

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 4 389 553,75
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 4 389 553,75

Beteiligte (15)

Mein Booklet 0 0